Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Die Kunst der chinesischen Teezeremonie entdecken
- Kung-Fu-Tee und chinesische Teekultur
- Die Grundprinzipien der chinesischen Teezeremonie
2. Teegeschirr zum Aufbrühen von Tee vorbereiten
- Eine Liste mit unverzichtbarem Teegeschirr
- Das richtige Teegeschirr auswählen
3. Eine Tasse authentischen chinesischen Grüntee aufbrühen
- Einführung in die Zubereitungstechniken für grünen Tee
- Bottom-Drip-Technik
- Middle Drip Technik
- Top-Drip-Technik
- Empfohlene Brauverfahren
4. Eine Tasse authentischen chinesischen weißen Tee aufbrühen
- Eigenschaften von weißem Tee
- Geeignete Techniken zum Aufbrühen von weißem Tee
- Middle Drip Technik
- Bottom-Drip-Technik
- Brauverfahren
5. Eine Tasse authentischen chinesischen Oolong-Tee aufbrühen
- Eigenschaften von Oolong-Tee
- Zubereitungsmethoden für Oolong-Tee
- Schritte zur Verwendung einer abgedeckten Schüssel
- Techniken zum Erwecken des Aromas von Teeblättern
6. Eine Tasse echten schwarzen oder dunklen Tee aufbrühen
- Fermentationsgrade von schwarzem und dunklem Tee
- Geeignete Brühtechniken für schwarzen und dunklen Tee
- Bottom-Tropf-Methode
- Brühschritte
7. Fazit
- Tee verstehen und die richtige Brühmethode finden
- Die Kunst des Teekochens: Erleben und Entdecken
Die Kunst des chinesischen Kung-Fu-Tees: Ein umfassender Leitfaden zu den Methoden der Teezubereitung
In diesem Leitfaden tauchen wir tief in die traditionellen chinesischen Teezubereitungsmethoden ein. China hat eine lange und reiche Teekultur, in der „Gongfu-Tee“ oder „Kung-Fu-Tee“ eine wichtige Rolle spielt. Wörtlich bedeutet „Gongfu-Tee“ „Tee mit hervorragender Kunst zubereiten“, doch tatsächlich verkörpert er die Essenz der Teekunst und beinhaltet eine tiefe Verschmelzung von Kunst und Kultur.
Kung Fu Tee: Mehr als eine Fertigkeit, mehr als ein kultureller Ausdruck
Kung-Fu-Tee ist nicht nur eine einfache Art, Tee zuzubereiten, sondern auch ein kulturelles Erlebnis. Obwohl viele Chinesen und Chinesen wissen, dass Kung-Fu-Tee ein wichtiger Teil ihrer Kultur ist, beherrschen relativ wenige die Kunst des Kung-Fu-Tee-Brauens wirklich. Dies liegt daran, dass beim Kung-Fu-Tee Wert auf Präzision und Detailgenauigkeit gelegt wird, insbesondere bei der Kontrolle verschiedener Variablen im Brühprozess, was ihn auch als hochentwickelte Fertigkeit in der Teekunst gelten lässt.
Im Gegensatz zur symbolischen, rituellen Ästhetik der japanischen Teezeremonie steht bei der chinesischen Teezeremonie der praktische Aspekt im Vordergrund. Ob zur Bewirtung von Gästen oder für den Eigenbedarf – das Hauptziel des chinesischen Kung-Fu-Tees ist es, das Aroma der Teeblätter zu maximieren und bei jedem Aufguss ein hohes Maß an Geschmackskonsistenz zu erreichen.
Warum die Kunst des Kung-Fu-Tee-Brauens erlernen?
Für Anfänger geht es beim Erlernen von Kung-Fu-Tee nicht nur darum, Techniken zu beherrschen, sondern auch darum, die traditionelle chinesische Kultur und Lebensweise kennenzulernen. Kung-Fu-Tee ermöglicht es den Menschen, innezuhalten und die Veränderungen des Teeduftes, den Charme der Teesuppe und die Kommunikation mit Teefreunden durch sorgfältige Teezubereitungsbewegungen zu erleben.
In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die Kunst der chinesischen Teezubereitung im Detail vor, einschließlich der Eigenschaften verschiedener Teesorten, der Wahl des passenden Utensils, der Zubereitungsschritte und wie Sie die Schönheit des Kung-Fu-Tees in verschiedenen Situationen präsentieren können. Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen ein tieferes Verständnis dafür, wie Sie Kung-Fu-Tee in Ihren Alltag integrieren und seinen einzigartigen Charme und Wert spüren können.
Bereiten Sie Ihr chinesisches Teeservice vor
Der erste Schritt zum Zubereiten einer Kanne Gongfu-Tee ist die Vorbereitung des notwendigen Teeservices. Eine vollständige Zubereitung kann nicht nur den rituellen Sinn der Teekunst unterstreichen, sondern auch das Aroma des Tees perfekter entfalten. Hier ist eine Liste der Teeservices, die Sie vorbereiten müssen:
1. Teeblätter
- Wählen Sie den richtigen chinesischen Tee entsprechend Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen, wie zum Beispiel Grüntee, Oolong-Tee, Pu'er-Tee oder Schwarztee.
2. Teekanne oder abgedeckte Schüssel
Wählen Sie eine Teekanne der passenden Größe, abhängig von der Anzahl der Personen und der Teemenge. Wenn Sie eine abgedeckte Schale haben, können Sie diese alternativ verwenden. Auch westliche Glas- oder Porzellankannen erfüllen die Anforderungen.
3. Fair Cup (Messetopf mit Deckel)
- Wird verwendet, um die aufgebrühte Teesuppe gleichmäßig in jede Teetasse zu verteilen, um sicherzustellen, dass jede Tasse Tee gleich schmeckt.
4. Teelöffel oder Teelöffel
- Der chinesische Teelöffel ist ein klassisches Werkzeug in der Gongfu-Teezeremonie, Sie können jedoch auch einen westlichen Teelöffel zum einfachen Greifen der Teeblätter verwenden.
5. Tee-Clips
- Chinesische Teeklammern sind besonders wichtig für das authentische Gongfu-Teeerlebnis. Sie können zum Aufnehmen von Teetassen oder losen Teeblättern verwendet werden, um das Gefühl von Zeremonie und Sauberkeit zu bewahren.
6. Teesieb
- Verwenden Sie ein feinmaschiges chinesisches Teesieb, um die Teesuppe zu filtern und sicherzustellen, dass keine Teereste in die Teetasse gelangen. Teesiebe sind ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Gongfu-Teezeremonie.
7. Teetablett
Das Teetablett dient zum Auffangen von überlaufendem Wasser oder Teesuppe. Es ist ein klassisches Accessoire der Gongfu-Teezeremonie. Wenn Sie kein Teetablett haben, können Sie stattdessen einen gewöhnlichen Teller oder ein Papiertuch verwenden.
Tipps:
Um den gesamten Teezubereitungsprozess reibungsloser zu gestalten, empfiehlt es sich, alle Gegenstände beim Zubereiten der Teeutensilien ordentlich und übersichtlich anzuordnen. Eine ordentliche und übersichtliche Anordnung verbessert nicht nur das Teezubereitungserlebnis, sondern zeugt auch von Ihrer Teekunst und Liebe zum Detail.
Mit den oben genannten Teeutensilien haben Sie den ersten Schritt für ein authentisches chinesisches Gongfu-Tee-Erlebnis getan. Im nächsten Schritt lernen Sie, wie Sie mit diesen Utensilien eine perfekte Tasse Gongfu-Tee zubereiten.
Machen Sie eine Tasse authentischen chinesischen grünen Tee
Chinesischer Grüntee (绿茶 lǜ chá) ist bekannt für seinen frischen, natürlichen Geschmack und seine elegante Teekunst. Da die Blätter des Grüntees jedoch relativ empfindlich sind, sollte beim Brühen besonders auf Temperatur und Technik geachtet werden, um Geschmack und Aroma des Tees nicht zu beeinträchtigen. Hier sind drei gängige Brühmethoden:
1. Bottom-Drip-Technik
Bei dieser Methode werden die Teeblätter zunächst in die Teekanne gegeben und anschließend mit heißem Wasser aufgegossen. Diese Methode ist die gängigste und eignet sich für die meisten Grünteesorten, insbesondere für flache Teeblätter, die zum Schwimmen neigen.
Schritte:
1. Tasse und Wasserkocher vorwärmen: Erhitzen Sie die Teekanne mit heißem Wasser und gießen Sie anschließend das Wasser aus.
2. Teeblätter hinzufügen: Geben Sie Teeblätter im Verhältnis 1 Gramm Teeblätter pro 50 ml Wasser in die Kanne.
3. Heißes Wasser einfüllen: Füllen Sie den Topf mit ca. 80°C heißem Wasser bis zu etwa einem Drittel des Topfinhalts.
4. Drehen Sie die Teekanne: Kippen Sie die Teekanne vorsichtig und drehen Sie sie zweimal langsam, um die Teeblätter zunächst einzuweichen.
5. Weiter aufgießen: Gießen Sie so viel heißes Wasser nach, bis die Kanne fast voll ist und lassen Sie das Wasser 1-3 Minuten stehen, damit sich das Teearoma voll entfalten kann.
6. Weiter ziehen lassen: Wenn ein Drittel der Teesuppe übrig ist, können Sie zum Aufbrühen Wasser nachgießen, in der Regel dreimal.
2. Mittelgusstechnik
Bei der Middle-Pour-Technik werden das Aufgießen von Wasser, das Aufgießen von Tee und das erneute Aufgießen von Wasser in drei Schritte unterteilt. Diese Methode eignet sich besonders für grüne Teeblätter mit schlanker oder knospenförmiger Form und verhindert so ein vorzeitiges Entfalten der Teeblätter.
Schritte:
1. Tasse und Kanne vorwärmen: Die Teekanne mit heißem Wasser erhitzen, anschließend das Wasser ausgießen.
2. Heißes Wasser einfüllen: Gießen Sie etwa 80°C heißes Wasser in den Topf, etwa ein Drittel des Fassungsvermögens.
3. Teeblätter hinzufügen: Fügen Sie Teeblätter im Verhältnis 1 Gramm Teeblätter pro 50 ml Wasser hinzu.
4. Drehen Sie die Teekanne: Kippen Sie die Teekanne und drehen Sie sie zweimal langsam, damit sich die Teeblätter allmählich entfalten können.
5. Weiter Wasser nachgießen: Gießen Sie mehr heißes Wasser nach, bis die Teekanne fast voll ist und lassen Sie es 1–3 Minuten stehen.
6. Weiter ziehen lassen: Wie bei der Bottom-Drip-Technik fügen Sie Wasser hinzu, wenn der Tee zu einem Drittel voll ist, und Sie können dreimal ziehen.
3. Top-Drip-Technik
Die Top-Drip-Methode eignet sich für besonders empfindliche, hochwertige Grüntees wie Mingqian Longjing oder Maojian. Diese Methode vermeidet direkte Einflüsse auf die Teeblätter und bewahrt so deren Integrität und Qualität.
Schritte:
1. Tasse und Wasserkocher vorwärmen: Erhitzen Sie die Teekanne mit heißem Wasser und gießen Sie anschließend das Wasser aus.
2. Mit heißem Wasser auffüllen: Gießen Sie etwa 80°C heißes Wasser in den Topf, bis dieser fast voll ist.
3. Teeblätter hinzufügen: Geben Sie 1 Gramm Teeblätter zu jeweils 50 ml Wasser hinzu und legen Sie die Teeblätter vorsichtig ins Wasser.
4. Lassen Sie den Tee 1–3 Minuten lang natürlich ziehen, um Aroma und Geschmack freizusetzen.
5. Erneut aufgießen: Sie können den Tee auch dreimal erneut aufgießen, wobei Sie die Ziehzeit jedes Mal etwas verlängern müssen.
Hinweise
- Wassertemperaturkontrolle: Grüne Teeblätter sind empfindlich, und eine zu hohe Wassertemperatur zerstört das Aroma der Teeblätter. Es wird normalerweise empfohlen, die Temperatur zwischen 75 °C und 85 °C zu halten.
- Teemenge: Die Teemenge sollte dem Fassungsvermögen der Teekanne und dem persönlichen Geschmack angepasst werden, um ein zu starkes oder zu schwaches Teearoma zu vermeiden.
- Auswahl des Utensils: Bei Verwendung einer Glas- oder Porzellankanne können Sie den Prozess des Ausdehnens der Teeblätter besser beobachten, was den Spaß am Aufbrühen erhöht.
Egal, für welche Brühmethode Sie sich entscheiden, mit den folgenden Schritten können Sie das einzigartige Aroma des chinesischen Grüntees optimal nutzen und ein wunderbares Teekunst-Erlebnis genießen.
Handbemaltes Seladon-Tassenset
Zubereitung eines authentischen chinesischen weißen Tees
Chinesischer Weißer Tee wird für seinen leichten, frischen Geschmack und seine geringe Oxidation geschätzt. Da die Blätter des weißen Tees zart und zerbrechlich sind, ist beim Aufbrühen besondere Sorgfalt erforderlich, um das einzigartige Aroma und den weichen Geschmack zu bewahren. Hier sind zwei klassische Zubereitungsmethoden für weißen Tee:
1. Medium Drip-Methode: für feinen weißen Tee
Die Medium-Drip-Methode ist sanft und elegant und bringt das Aroma und den feinen Geschmack von weißem Tee voll zur Geltung. Diese Methode wird besonders für hochwertige weiße Tees wie Baihao Yinzhen oder Shoumei empfohlen.
Utensilien
- Gaiwan (vorzugsweise 110 ml) oder Teekanne aus Glas/Porzellan
Schritte
1. Tasse und Wasserkocher vorwärmen: Erhitzen Sie den Gaiwan oder die Teekanne mit heißem Wasser und schütten Sie das Wasser anschließend weg.
2. Mit heißem Wasser füllen: Gießen Sie heißes Wasser (80 °C bis 90 °C) in den Gaiwan, bis ein Drittel seines Fassungsvermögens erreicht ist.
3. Teeblätter hinzufügen: Geben Sie weißen Tee im Verhältnis 2 Gramm Teeblätter pro 50 ml Wasser hinzu. Beispielsweise können in eine abgedeckte Schüssel mit 110 ml Inhalt etwa 5 Gramm Teeblätter gegeben werden.
4. Drehen Sie die Schüssel vorsichtig: Kippen Sie die abgedeckte Schüssel und drehen Sie sie zweimal vorsichtig, damit die Teeblätter vollständig mit dem heißen Wasser in Berührung kommen.
5. Weiter Wasser einfüllen: Langsam heißes Wasser hinzufügen, bis die abgedeckte Schüssel fast voll ist, und dabei einen direkten Einfluss auf die Teeblätter vermeiden.
6. Ziehzeit: Lassen Sie die Teeblätter etwa 5 bis 6 Minuten ziehen, dann entfaltet sich das Aroma auf natürliche Weise.
7. Nachgießen: Wenn ein Drittel der Teesuppe übrig ist, kann das Wasser nachgegossen werden. Weißer Tee kann in der Regel vier- bis fünfmal nachgegossen werden, wobei die Einweichzeit jedes Mal etwas länger wird.
2. Bottom-Tropf-Methode: geeignet für dicken weißen Tee
Die Bottom-Drip-Methode eignet sich für weiße Teeblätter mit einer dickeren Textur, die nicht so leicht brechen, wie beispielsweise weißer Tee aus einem neuen Verfahren.
Zu verwendende Utensilien
- Glastopf, Porzellantopf oder abgedeckte Schüssel
Schritte
1. Tasse und Kanne vorwärmen: Teeservice mit heißem Wasser erwärmen, anschließend das Wasser ausgießen.
2. Teeblätter hinzufügen: Geben Sie 1 bis 2 Gramm Teeblätter zu jeweils 50 ml Wasser hinzu und geben Sie weißen Tee auf den Boden der Kanne.
3. Heißes Wasser einfüllen: Gießen Sie langsam heißes Wasser bis zu einem Drittel des Fassungsvermögens des Teeservices ein und halten Sie die Wassertemperatur bei 80 °C bis 90 °C, um eine direkte Auswirkung auf die Teeblätter zu vermeiden.
4. Sanft drehen und aufbrühen: Kippen Sie die Teekanne oder die abgedeckte Schüssel und drehen Sie sie zweimal langsam, um sicherzustellen, dass die Teeblätter gleichmäßig durchtränkt werden.
5. Weiter aufgießen: Gießen Sie so viel heißes Wasser nach, bis das Teeservice fast voll ist und lassen Sie es 5 bis 6 Minuten ziehen, damit sich das Teearoma vollständig entfalten kann.
6. Weiter ziehen lassen: Ähnlich wie bei der Medium-Drip-Methode können Sie, wenn ein Drittel der Teesuppe übrig ist, 4 bis 5 Mal Wasser nachgießen und weiterziehen.
Hinweise
Wassertemperaturregelung: Weißer Tee ist relativ empfindlich. Eine zu hohe Wassertemperatur beim Aufbrühen zerstört seinen feinen Geschmack. Daher muss die Wassertemperatur zwischen 80 °C und 90 °C geregelt werden.
- Menge der Teeblätter: Passen Sie die Menge der Teeblätter Ihrem persönlichen Geschmack an. Die Stärke des Teegeschmacks ist von Person zu Person unterschiedlich.
- Auswahl der Utensilien: Transparente Glas- oder Porzellankannen können die Blattform und Suppenfarbe des weißen Tees besser zur Geltung bringen und den dekorativen Wert des Aufgusses erhöhen.
Wenn Sie diese Techniken beherrschen, können Sie den bezaubernden Geschmack von authentischem weißem Tee genießen und den eleganten Charme der chinesischen Teekultur spüren.
Brühen Sie eine authentische Tasse chinesischen Oolong-Tee auf
Als halbfermentierter Tee besitzt Oolong-Tee ein einzigartiges, reiches Aroma und einen kräftigen Geschmack und ist ein wichtiger Vertreter der chinesischen Teekultur. Für die Zubereitung von Oolong-Tee empfiehlt sich die Verwendung einer traditionellen, abgedeckten Schale, um sein reiches Aroma und seinen Geschmack voll zur Geltung zu bringen. Hier sind die detaillierten Zubereitungsschritte:
Empfohlene Brühmethode
Benötigte Utensilien
- Abgedeckte Schüssel (110 ml abgedeckte Schüssel wird empfohlen)
- Sieb
- Teetablett oder Teller, geeignet zum Abstellen einer abgedeckten Schüssel
Schritte
1. Tasse und Wasserkocher erwärmen
Um die richtige Temperatur des Teeservices zu erreichen, erhitzen Sie die abgedeckte Schale mit kochendem Wasser (100°C), erwärmen Sie es rundherum und gießen Sie das Wasser anschließend aus.
2. Teeblätter hinzufügen
Geben Sie die Teeblätter im Verhältnis 1 Gramm Oolong-Tee pro 20 bis 30 ml Wasser in die abgedeckte Schüssel. Beispielsweise empfiehlt sich für eine abgedeckte Schüssel mit 110 ml Fassungsvermögen eine Menge von 4 Gramm Teeblättern.
3. Das Aroma des Tees „erwecken“
- Den Deckel schnell mit kochendem Wasser (100°C) füllen.
- Drehen Sie den Deckel zweimal vorsichtig, damit das heiße Wasser jedes Teeblatt berührt.
- Gießen Sie das Wasser schnell ab und filtern Sie Verunreinigungen mithilfe eines Siebes heraus. Dieser Vorgang wird „Tee waschen“ genannt und kann das einzigartige Aroma des Oolong-Tees hervorheben.
4. Formales Brauen
- Gießen Sie erneut heißes Wasser hinzu, diesmal sollte die Wassertemperatur auf etwa 80 °C gesenkt werden.
- Lassen Sie die Teeblätter einweichen:
- Leicht fermentierter Oolong-Tee (z. B. Tieguanyin): 40 Sekunden ziehen lassen.
- Tief fermentierter Oolong-Tee (wie Dahongpao): 10 Sekunden ziehen lassen.
5. Verkosten und erneutes Aufbrühen
- Die Teesuppe abgießen und den Teerest durch das Sieb herausfiltern.
- Wenn jeweils etwa ein Drittel der Teesuppe übrig ist, können Sie Wasser hinzufügen und weiter ziehen lassen.
- Normalerweise kann Oolong-Tee 5 bis 7 Mal aufgebrüht werden, und die Ziehzeit ist jedes Mal etwas länger.
Wenn Sie keine abgedeckte Schüssel haben
Wenn Sie eine Teekanne aus Glas oder Porzellan verwenden, sind die Schritte dieselben wie oben, beachten Sie jedoch die folgenden zwei Punkte:
- Menge der Teeblätter: Das Fassungsvermögen einer Teekanne ist in der Regel größer, erhöhen Sie daher die Menge der Teeblätter entsprechend.
- Ziehzeit: Die Wärmespeicherkapazität einer Teekanne ist stark, daher kann die erste Ziehzeit entsprechend verkürzt werden, um zu verhindern, dass der Tee zu stark wird.
Brautipps
- Wasserqualität: Durch die Verwendung von Mineralwasser oder gereinigtem Wasser kann das Aroma des Oolong-Tees besser wiederhergestellt werden.
- Auswahl des Teegeschirrs: In einer transparenten Glaskanne lässt sich die Schönheit der im Wasser liegenden Teeblätter intuitiver beobachten, während eine traditionelle Schale mit Deckel das authentische Brüherlebnis besser wiederherstellen kann.
Aromastimulation: Während des Brühvorgangs verändert sich das Aroma von Oolong-Tee mit jedem Aufguss. Das sorgfältige Erspüren der verschiedenen Aromastufen ist ein angenehmes Tee-Geschmackserlebnis.
Durch die oben genannten Schritte erleben Sie die perfekte Verschmelzung des reichen Aromas und der lang anhaltenden Süße des Oolong-Tees und spüren den unendlichen Charme der chinesischen Teekultur.

Brühen Sie eine Tasse authentischen chinesischen schwarzen oder dunklen Tee auf
Empfohlene Brühmethode
Benötigte Utensilien
- Teetablett
Schritte
2. Teeblätter hinzufügen
- Geben Sie 1 Gramm schwarzen oder dunklen Tee zu je 50 ml Wasser hinzu und füllen Sie die Teeblätter in den Gaiwan. Beispielsweise wird für eine 110 ml Schüssel mit Deckel die Verwendung von 2 Gramm Teeblättern empfohlen.
3. Das Teearoma „erwecken“
- Gießen Sie kochendes Wasser (100 °C) so weit auf, dass die Teeblätter gerade bedeckt sind. Drehen Sie die abgedeckte Schüssel zweimal, gießen Sie das Wasser schnell ab und filtern Sie den Tee. Dies ist der Schritt des „Teewaschens“, der dazu dient, das einzigartige Aroma der Teeblätter zu fördern und Verunreinigungen zu entfernen.
4. Formales Brauen
- Füllen Sie heißes Wasser nach, diesmal sollte die Wassertemperatur auf etwa 80 °C sinken.
- Lassen Sie die Teeblätter einweichen:
- Die erste Brühzeit beträgt etwa 10 bis 20 Sekunden, und die konkrete Zeit kann je nach Teesorte und persönlichem Geschmack angepasst werden.
- Verwenden Sie beim Ausgießen der Teesuppe ein Sieb, um sicherzustellen, dass die Teesuppe rein und frei von Verunreinigungen ist.
5. Mehrmals erneut aufbrühen
- Schwarzer Tee und dunkler Tee sind in der Regel haltbar, Sie können ihn 8 bis 10 Mal aufbrühen und die Ziehzeit jedes Mal um 5 bis 10 Sekunden erhöhen, bis der Teegeschmack leichter wird.
Brautipps
- Aroma- und Geschmackserlebnis:
Schwarzer Tee weist oft süße und fruchtige Aromen auf, während dunkler Tee holzige oder gealterte Aromen aufweist. Achten Sie beim Verkosten auf die Veränderungen von Aroma und Geschmack, insbesondere bei Pu'er-Tee, dessen Farbe und Geschmack sich mit jedem Aufguss allmählich verändern.
- Spezielle Behandlung von Pu'er Tee:
Handelt es sich um einen gepressten Pu'er-Teekuchen oder Ziegeltee, empfiehlt es sich, die Teeblätter zunächst zu lösen und sie eine Weile an der Luft stehen zu lassen, damit sie „aufwachen“, und sie dann gemäß den oben beschriebenen Schritten aufzubrühen.
Mit präzisen Schritten und geeigneten Utensilien können Sie eine Tasse milden und kräftigen schwarzen oder dunklen Tee genießen und den langanhaltenden Charme der chinesischen Teekultur erleben.

Abschluss
Ein weiterer praktischer Tipp: Wenn Sie Tee zu Hause genießen, können Sie die Teeblätter bis zu 12 Stunden in der abgedeckten Schale oder Teekanne mit Deckel stehen lassen. Dies ist besonders praktisch für Teeblätter, die in der Teesuppe noch einen Nachgeschmack haben, und ist praktisch für den nächsten Aufguss.
Der Grundsatz bleibt jedoch bestehen: Wenn Ihnen der Geschmack dieses Tees gefällt, ist dies möglicherweise die beste Zubereitungsmethode für Sie. Es gibt keinen festen Rahmen für die Teezeremonie. Es ist ein Prozess des ständigen Ausprobierens und Entdeckens. Lernen Sie die Eigenschaften jedes Tees kennen und wagen Sie es, verschiedene Zubereitungstechniken auszuprobieren. Sie werden feststellen, dass Teezubereitung nicht nur eine Kunst ist, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit, das Leben zu genießen und sich selbst zu entdecken.
Lassen Sie also los und erkunden Sie die Welt, und finden Sie Ihre eigene perfekte Art, Tee zuzubereiten.