Dzi-Perlen gehören zu den beliebtesten Artikeln im chinesischen Feng Shui und fast jedes Feng-Shui-Geschäft und jeder Online-Shop verkauft mindestens eine Art von Dzi-Perlen.
Aufgrund ihrer perlenartigen Form werden Dzi-Perlen als Feng-Shui-Heilmittel am häufigsten als Schmuck, beispielsweise als Halskette oder Armband, verwendet. Dzi-Perlen können jedoch auch in bestimmten Bereichen des Hauses oder am Arbeitsplatz ausgestellt werden, da man glaubt, dass Dzi-Perlen den Bereich vor negativer Energie schützen und dem Besitzer gleichzeitig Glück bringen können.
Inhaltsverzeichnis
1. Bedeutung und Herkunft von Dzi
- Die Bedeutung des Wortes "Dzi" und sein chinesischer Name
- Der mysteriöse Ursprung und das Material von Dzi
- Der Glaube der Tibeter und die Symbolik von Dzi
2. Arten und Muster von Dzi
- Die Anzahl der "Augen" von Dzi und ihre Symbolik
- Verschiedene Formen von Dzi
- Designs und dekorative Muster auf verschiedenen Dzi
3. Wie trägt man Dzi
- Vorsichtsmaßnahmen und Etikette zum Tragen von Dzi
- Wie man Dzi schützt und negative Energie vermeidet
4. So reinigen Sie Dzi
- Schritte zum Reinigen von Dzi mit Yushou-Salz
- Tipps zur regelmäßigen Wartung und Pflege von Dzi
5. Fazit
- Die Popularität von Dzi unter Feng Shui- und Edelsteinliebhabern
- Der Unterschied zwischen antiken und modernen Dzi und ihr Marktwert
In diesem Leitfaden werden wir uns einige interessante Fakten zu Dzi-Perlen ansehen.
Bedeutung und Herkunft der Dzi-Perlen
Der Name „Dzi“ leitet sich vom tibetischen Wort „zee“ ab, was „leuchtend“, „hell“ oder „strahlend“ bedeutet. Im Chinesischen heißt es „天珠“ (Tiān zhū), was „Perlen vom Himmel“ bedeutet. Der wahre Ursprung der Dzi-Perlen bleibt ein Rätsel, aber frühe Dzi-Perlen wurden aus natürlichem Achat hergestellt, und die meisten Feng-Shui-Läden verkaufen heute moderne Versionen von Dzi-Perlen aus Achat. Authentische antike Dzi-Perlen sind extrem selten und daher teuer.
Viele Experten glauben, dass Dzi-Perlen Muster sind, die von Menschen der Antike in Achat geschnitzt wurden. In Tibet und im Himalaya gelten Dzi-Perlen als „spirituelle Steine“, die vom Himmel gefallen sind. Der Besitz einer echten Dzi-Perle soll gutes Karma bringen, da sie kosmische Energie absorbieren und als mächtige Amulette gelten. In Tibet schmücken Dzi-Perlen wertvolle Reliquien und Statuen in Tempeln und sollen Glück bringen, negative Energie, Krankheiten und Verletzungen abwehren und den Träger sogar vor Schüssen schützen.
Dzi-Perlen werden hauptsächlich in Tibet hergestellt, sind aber auch in Himalaya-Regionen wie Bhutan und Sikkim verbreitet. Einheimische Bauern und Hirten finden gelegentlich Dzi-Perlen bei der Arbeit auf den Feldern, was ihren geheimnisvollen Charakter noch verstärkt. Man fragt sich, wie die Dzi-Perlen in den Erdschichten vergraben wurden. Aufgrund ihres Mysteriums und ihrer Seltenheit sind Dzi-Perlen zu einem der begehrtesten Edelsteine der Welt geworden.
Dzi-Perlen gibt es in verschiedenen Mustern, darunter rund, quadratisch, gewellt und gestreift. Je komplexer die Verzierung, desto seltener und wertvoller sind die Dzi-Perlen. Im Allgemeinen sind undurchsichtige Dzi-Perlen teurer als durchscheinende, insbesondere undurchsichtige dunkelbraune oder schwarze Ausführungen.
Einer anderen Legende zufolge waren Dzi-Perlen einst magische Insekten, die in einem „Dzi-Nest“ lebten und später versteinerten, wodurch die heutigen Dzi-Perlen entstanden. Es gibt auch eine Geschichte über den mitfühlenden Buddha Vajrayogini, der Dzi-Perlen vom Himmel schickte, um dem tibetischen Volk durch die Epidemie zu helfen.
Arten von Dzi-Perlen
Die Anzahl der „Augen“ auf einer Dzi-Perle steht normalerweise für unterschiedliche Symbole und Verwendungszwecke, und jede Art von Dzi-Perle hat eine einzigartige Bedeutung:
- 1 Auge : Steigert die Weisheit des Trägers und bringt Glück.
- 2 Augen : Verbessert die Karrierechancen, fördert die Harmonie zwischen Mann und Frau und steigert allgemein das Glück in der Liebe (und Freundschaft).
- 3 Augen : Bringt Glück, Ehre und ein langes Leben.
- 4 Augen : Beseitigt Pech und reinigt von Hindernissen im Leben.
- 5 Augen : Dies ist eine beliebte Zahl, von der man glaubt, dass sie die verschiedenen Wünsche des Trägers erfüllt und grenzenloses Glück und Reichtum bringt.
- 6 Augen : Hilft, Schmerz und Unglück zu vermeiden.
- 7 Augen : Hilft dem Träger, Glück bei der beruflichen Entwicklung, beim Ansehen, beim Wohlstand, bei der Gesundheit und bei zwischenmenschlichen Beziehungen zu erlangen.
- 8 Augen : Schützt den Träger vor Katastrophen.
- 9 Augen : Ein weiteres sehr beliebtes Muster, von dem man glaubt, dass es dem Träger zu mehr Reichtum und Macht verhilft und ihn vor negativer Energie schützt.
- 10 Augen : Beseitigt Hindernisse für die berufliche Entwicklung und fördert harmonische zwischenmenschliche Beziehungen.
- 11 Augen : Erhöht das innere Bewusstsein des Trägers und bringt Seelenfrieden.
- 12 Augen : Hilft, Ruhm und Macht zu erlangen.
- 13 Augen : Eine geheimnisvolle Dzi-Perle, die dem Träger angeblich dabei hilft, mit den Vorfahren zu kommunizieren.
- 14 Augen : Löscht das Karma des Trägers.
- 15 Augen : Steigert die Weisheit des Trägers und verbessert das Glück.
- 16 Augen : Hilft, Traurigkeit zu vertreiben und Freude ins Leben zu bringen.
- 17 Augen : Stärkt das Selbstwertgefühl und lässt Sie selbstbewusster erscheinen.
- 18 Augen : Hilft, Depressionen, Stress und übermäßige Besessenheit vorzubeugen.
- 19 Augen : Erfüllt die Lebenswünsche des Trägers.
- 20 Augen : Zur Energiereinigung und Gesundheit.
- 21 Augen : Vereint alle Vorteile der anderen Perlen und bringt großen Reichtum.
Formen von Dzi-Perlen
Dzi-Perlen gibt es in vielen verschiedenen Formen, jede symbolisiert eine andere Energie oder einen anderen Zweck:
- Karneol (durchscheinend) Dzi-Perlen: Auch bekannt als Chung Dzi
- Zylindrisch (lang und kurz)
- Unregelmäßig
- Oval
- Rund (wie ein Ball)
- Oblate (wie eine Münze)
Muster und Verzierungen von Dzi-Perlen
Die Muster und Verzierungen der Dzi-Perlen sind reichhaltig und vielfältig. Hier sind einige gängige Stile und ihre Bedeutungen:
- Feuerbestattung : Symbolisiert die Kraft und Regeneration des Feuers und soll Unglück und negative Energie verbrennen.
- Garuda-Heilung : Garuda ist ein mythischer Vogel, der Heilung und Schutz repräsentiert und die Macht hat, Krankheiten zu vertreiben.
- Monsignore : Steht normalerweise für Würde und Macht, und der Träger kann Respekt und Autorität erlangen.
- Berg, Gipfel oder Hügel : Steht für Ausdauer und Stabilität und symbolisiert Stärke und Erfolg.
- Nektarflasche : Sie steht für Langlebigkeit und Gesundheit und symbolisiert ein süßes Leben.
- Herz : Es symbolisiert Liebe und Mitgefühl und verbessert das emotionale Glück.
- Himmel und Erde : Es ist die Kombination aus Himmel und Erde, symbolisiert Harmonie und Gleichgewicht und bringt die Energie des Universums.
- Insekt : Es symbolisiert Beweglichkeit und Intelligenz und verleiht dem Träger Energie und Weisheit.
- Gebändertes und gestreiftes dZi : Die Streifen symbolisieren eine glatte Straße und bringen Frieden und Schutz.
- Fledermaus-dZi : Fledermäuse sind ein Symbol für Glück und bringen Segen.
- Bodhi dZi : Es symbolisiert Erleuchtung und Weisheit und hilft dem Träger, seinen Geist zu reinigen.
- Da Ren : Es symbolisiert Würde und Tugend und verleiht dem Träger Weisheit und Führungsstärke.
- Dharma : Das Dharma-Rad symbolisiert die Kraft und Gerechtigkeit des Dharma und bringt inneren Frieden und Weisheit.
- Diamant : symbolisiert Festigkeit und Reinheit, steht für Reichtum und Erfolg.
- Dorje : symbolisiert unzerstörbare Kraft, schützt den Träger vor Störungen durch negative Energie.
- Drachenaugen : stärkt Einsicht und Weisheit, bringt Schutz und Stärke.
- Drachenhaut : symbolisiert Hartnäckigkeit und Stärke und verleiht dem Träger die Kraft, Katastrophen zu widerstehen.
- Adlermaul : steht für Weitsicht und Entscheidungsfindung, erhöht die Sehschärfe.
- Erde-Himmel : symbolisiert Toleranz und Harmonie, verbessert das allgemeine Glück.
- Stern : steht für Hoffnung und Führung, bringt Glück und positive Energie.
- Tigerzahn : symbolisiert Mut und Stärke, bietet Schutz.
- Schildkrötenrücken : symbolisiert Langlebigkeit und Stabilität, steigert die Vitalität.
- Kwan Yin : symbolisiert Mitgefühl und Barmherzigkeit, bringt Segen und Frieden.
- Kubera : symbolisiert Reichtum und Wohlstand, ist der Gott des Reichtums.
- Blitz : symbolisiert Kraft und Schnelligkeit, hilft, Hindernisse zu durchbrechen.
- Lotiform : symbolisiert Reinheit und Wachstum, hilft dem Träger, seine Weisheit zu verbessern.
- Lotus : symbolisiert spirituelle Reinigung und Erleuchtung, bringt Frieden.
- Medizin : symbolisiert Heilung und Gesundheit, verbessert das Gesundheitsglück.
Die vielfältigen Designs der Dzi-Perlen erhöhen nicht nur ihre Schönheit, sondern verleihen jeder Perle auch eine einzigartige Energie, sodass der Träger den Schutz der Natur und geheimnisvoller Traditionen spüren kann.
Wie man Dzi-Perlen trägt
Dzi-Perlen gelten oft als mächtige Glücksbringer und Amulette, die beim Tragen Glück anziehen, Böses abwehren und das innere Bewusstsein stärken. Um diese Vorteile zu nutzen, sollten Sie beim Tragen von Dzi-Perlen einige Dinge beachten:
- Tragen Sie sie nah auf der Haut : Dzi-Perlen sollten direkt auf der Haut getragen werden, nicht durch Kleidung getrennt, damit sie sich besser mit der Aura und natürlichen Energie des Trägers vermischen.
- Vermeiden Sie Wassererosion : Nehmen Sie die Dzi-Perlen beim Baden oder Schwimmen ab. Obwohl Dzi-Perlen selbst nicht wasserscheu sind, können die Schnüre von Halsketten oder Armbändern durch häufigen Kontakt mit Wasser spröde werden und leicht brechen.
- Vermeiden Sie negative Energieeinflüsse : Versuchen Sie, Dzi-Perlen zu entfernen, wenn Sie respektlose Handlungen ausführen (z. B. Müllentsorgung), um zu vermeiden, dass sie negative Energie absorbieren.
- Umgang mit beschädigten Dzi-Perlen : Beschädigte Dzi-Perlen sollten so schnell wie möglich durch neue ersetzt werden. Achten Sie bei alltäglichen Aktivitäten, wie z. B. beim Umziehen, darauf, dass die Dzi-Perlen nicht herunterfallen oder anstoßen.
- Bewahren Sie sie ordnungsgemäß auf : Wenn Sie sie nicht tragen, können Dzi-Perlen auf einem speziellen Feng-Shui-Altar oder an einem sauberen Ort platziert werden, um ihre Energie rein und kraftvoll zu halten.
So reinigen Sie Dzi-Perlen
Die richtige Reinigung der Dzi-Perlen trägt dazu bei, ihre Feng-Shui-Wirksamkeit und Energie zu erhalten. Hier sind einige nützliche Reinigungstipps:
Einweichen in Yu-Shou-Salzwasser: Bereiten Sie ein Glas oder eine kleine Schüssel vor, geben Sie etwa 10 Gramm Yu-Shou-Salz und warmes Wasser hinein und lassen Sie die Dzi-Perlen mindestens 24 Stunden darin einweichen. Trocknen Sie die Dzi-Perlen nach dem Einweichen vorsichtig mit einem weichen Tuch ab (vermeiden Sie Baumwolltücher). Einmal monatliches Waschen entfernt abgestorbene Hautzellen, beugt Pilzbefall vor und schützt die Hautgesundheit.
Regelmäßiges kurzes Einweichen: Weichen Sie die Dzi-Perlen wöchentlich oder alle paar Tage etwa 30 Minuten lang in der Yu-Shou-Salzlösung ein. Während der Einweichzeit können Sie Schmutz vorsichtig mit einer kleinen Bürste entfernen.
- Mit trockenem Tuch abwischen: Wischen Sie die Oberfläche der Dzi-Perlen alle paar Tage vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab, um Staub, Wachs und anderen Schmutz zu entfernen.
- Natürliches Trocknen: Wenn Sie die Dzi-Perlen gelegentlich draußen an der Luft trocknen lassen, insbesondere vor und nach der Reinigung mit Salzwasser, bleiben ihr Glanz und ihre Energiefrische erhalten.
Abschluss
Dzi-Perlen erfreuen sich bei Feng-Shui-Praktikern und Edelsteinliebhabern zunehmender Beliebtheit. Die meisten Dzi-Perlen auf dem Markt sind Imitationen antiker Dzi-Perlen, insbesondere solche aus gewöhnlichen Feng-Shui-Läden. Hochwertige Dzi-Imitationen können jedoch ebenfalls Feng-Shui-Effekte haben. Moderne Dzi-Perlen variieren im Preis und beginnen bei etwa 20 US-Dollar, während echte antike Dzi-Perlen extrem selten und teuer sind.
Die beliebtesten Dzi-Perlen bestehen aus Achat oder Karneol und sind in verschiedenen Stilen und Mustern erhältlich. Darüber hinaus gibt es Dzi-Perlen aus Holz, Keramik, Glas und Kunststoff auf dem Markt, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.