Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
- Der Status der drei Sterne Fu, Lu und Shou in der traditionellen chinesischen Kultur
- Die Vision eines besseren Lebens, symbolisiert durch Fu, Lu und Shou
2. Der Ursprung und das Symbol der drei Sterne Fu, Lu und Shou
- Der Ursprung von Fuxing: Glück und Familienharmonie
- Der Ursprung von Luxing: beruflicher Erfolg und prominenter Status
- Der Ursprung von Shouxing: ein Symbol für Langlebigkeit und Gesundheit
3. Typische Bilder der drei Götter Fu, Lu und Shou
- Das Bild und die symbolische Bedeutung von Fuxing
- Das Bild und die symbolische Bedeutung von Luxing
- Das Bild und die symbolische Bedeutung von Shouxing
4. Legenden der drei Götter Fu, Lu und Shou
- Die Geschichte von Fuxing: Die Legende von Yang Cheng und dem Zwergendorf
- Die Geschichte von Luxing: die Verbindung zwischen Zhang Xian und dem Wenchang-Palast
- Die Geschichte von Shouxing: der Unsterbliche am Südpol und die mysteriöse Geburt
5. Die Verbindung zwischen Fu, Lu und Shou und der Astrologieverehrung
- Die Verbindung zwischen Fuxing und Suixing
- Die Beziehung zwischen Luxing und Wenchangxing
- Das Symbol von Shouxing und Nanji Laorenxing
6. Volksbräuche und Feng Shui-Bedeutung von Fu Lu Shou
- Die Bedeutung der Verehrung von Fu Lu Shou in Familien und Unternehmen
- Die Platzierung und Funktion von Fu Lu Shou im Feng Shui
7. Die kulturelle Bedeutung des Fu Lu Shou-Glaubens
- Die Verkörperung traditioneller Werte: Glück, Status und Langlebigkeit
- Fu Lu Shou-Elemente bei volkstümlichen Aktivitäten: Geburtstage, Hochzeiten und Feste
8. Der Ausdruck von Fu Lu Shou in Kunst und Literatur
- Das Bild von Fu Lu Shou in Skulpturen und Gemälden
- Das Lob von Fu Lu Shou in literarischen Werken
9. Moderne Anwendung der Fu Lu Shou-Kultur
- Die Verkörperung von Fu Lu Shou in modernem Design und Geschenken
- Die Anwendung von Fu Lu Shou als kulturelles Symbol im Geschäftsleben
10. Fazit
- Das Erbe und der Einfluss der Fu Lu Shou-Kultur
- Die Inspiration von Fu Lu Shou für ein glückliches Leben in der heutigen Zeit
Die „Drei Sterne“ sind ein wichtiges Symbol der chinesischen Glückskultur und repräsentieren die drei Glücksgötter Fuxing, Luxing und Shouxing. Werden diese drei Götter zu Hause oder im Unternehmen verehrt, sollen sie Reichtum, Wohlstand und ein langes Leben und eine lange Karriere bringen. In der traditionellen chinesischen Kultur verkörpern sie drei ideale Verkörperungen eines guten Lebens.
Das Wort „Drei Sterne“ setzt sich aus den Wörtern „drei“ und „Stern“ zusammen und symbolisiert die perfekte Verbindung der drei Götter Fu, Lu und Shou. Sie stehen für Glück und Harmonie, Reichtum sowie Gesundheit und Langlebigkeit. Ob als Dreifaltigkeit oder eigenständiges Charakterbild – die Existenz der drei Sterne verkörpert das Streben und den Glauben der Menschen an ein glückliches Leben.
Diese drei Götter stammen aus der alten chinesischen Astrologie und sind für Fuyun, Luyun und Shouyun zuständig und beeinflussen das Lebensschicksal der Menschen. Fu steht für Glück und Familienharmonie; Lu symbolisiert beruflichen Erfolg und hohes Ansehen; Shou steht für Langlebigkeit und Gesundheit. Die Verehrung der drei Sterne drückt nicht nur die Sehnsucht nach einem besseren Leben aus, sondern gilt im Feng Shui auch als wichtiger Weg, das Glück von Familien und Unternehmen zu verbessern.
Fu Lu Shou Drei Götter: Ursprung und Symbol
Die drei Götter Fu Lu Shou sind die wichtigsten Glücksbringer im chinesischen Volksglauben und symbolisieren Glück (福), offizielle Stellung (禄) und Langlebigkeit (寿). Das typische Bild der drei Götter ist: Fu Shen ist in der Mitte und hält ein Ruyi in der Hand, was Segen symbolisiert; Lu Xing ist rechts, als Angestellter gekleidet, trägt eine Pfingstrose auf dem Kopf und hält ein Baby in den Armen, was Reichtum und Macht symbolisiert; Shou Xing ist links, hat die Form von Nanji Xian Weng, eine breite Stirn und einen weißen Bart, hält einen Stock und einen Pfirsich in der Hand und symbolisiert Langlebigkeit und Gesundheit.
Geschenke zum 50. Geburtstag für Männer, Keramik-Ornamente von Fu Lu Shou Sanxing
Die drei Götter Fu Lu Shou entstammen der antiken Sternenverehrung und sind eng mit der chinesischen Astronomie und Volkskultur verbunden. Fu Shen stammt vom Jupiter (Sui Xing), Lu Xing entspricht dem sechsten Stern des Wenchang-Sterns und Shou Xing dem Nanji Canopus. Die Alten verliehen diesen Sternen heilige Göttlichkeit und symbolische Bedeutung und personifizierten sie im Taoismus und im Volksglauben. Sie wurden zu wichtigen Objekten, an denen die Menschen um Segen beteten, Reichtum suchten und Geburtstage feierten. Sie gehören auch zu den verehrten Göttern.
Herkunft von Lucky Star
Der Glücksstern war ursprünglich ein Symbol des Jupiter und stand für Ernte und Glück. Im Laufe der Geschichte entwickelte sich das Bild des Glückssterns allmählich weiter und wurde mit historischen Persönlichkeiten wie Yang Cheng, einem Beamten der Tang-Dynastie, der als Inkarnation des Glückssterns galt, in Verbindung gebracht. Er genoss hohes Ansehen für seine Integrität und Güte und galt als Glücksstern auf Erden. In der Ming- und Qing-Dynastie ersetzte das Bild des himmlischen Beamten im Taoismus den ursprünglichen Glücksstern und wurde zum Symbol des Segens.
Herkunft von Lu Star
Der Lu-Stern entstand aus dem Wenchang-Stern. Er war ursprünglich der sechste Stern neben dem Großen Wagen und galt als Gott, der für Ruhm und kaiserliche Prüfungen zuständig war. Nach dem Aufstieg des kaiserlichen Prüfungssystems in der Sui- und Tang-Dynastie wurde der Lu-Stern zunehmend eng mit offiziellen Ämtern und Reichtum verbunden und zu einem wichtigen Gott, der von Gelehrten und Beamten verehrt wurde. Der Lu-Stern erscheint oft in einer wohlhabenden und anmutigen Gestalt und symbolisiert eine erfolgreiche Karriere und eine große Familie.
Herkunft des Langlebigkeitssterns
Der Stern der Langlebigkeit, auch bekannt als Südlicher Wagen, ist ein Symbol der alten Langlebigkeitskultur. Der Gott der Langlebigkeit entstand aus der Verehrung des Südpolsterns und wurde allmählich als gütiger Ältester personifiziert, der Gesundheit und Langlebigkeit symbolisiert. Das Bild des Gottes der Langlebigkeit zeichnet sich durch eine hohe Stirn und einen weißen Bart aus. In seinen Händen hält er einen Pfirsich und Ganoderma lucidum, die Vitalität und Unsterblichkeit symbolisieren. Dieses Bild ist in Volksglauben und Kunstwerken weit verbreitet und wurde weithin dargestellt.
Der Glaube an die drei Götter Fu, Lu und Shou zieht sich durch die chinesische Kulturgeschichte und symbolisiert das Streben der Menschen nach einem besseren Leben. In Volksbräuchen sind die drei Götter Fu, Lu und Shou üblicherweise von rechts nach links angeordnet, was der traditionellen Schreibrichtung chinesischer Schriftzeichen entspricht. Bei der Anbetung stellen die Menschen oft Statuen oder Gemälde der drei Götter zu Hause oder in Tempeln auf und bringen kleine Opfer dar, um für Glück, Reichtum und ein langes Leben zu beten.
Kulturelle Bedeutung und Einfluss
Der Glaube an Fu, Lu und Shou ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Han-Volkskultur, sondern auch eine konzentrierte Verkörperung traditioneller chinesischer Werte. Diese drei Glücksgötter symbolisieren in den Köpfen der Menschen den idealen Lebenszustand: Glück, eine reibungslose Karriere und ein langes Leben. Als Vertreter der traditionellen Glückskultur nehmen die drei Götter des Glücks, des Reichtums und des langen Lebens eine wichtige Stellung bei volkstümlichen Geburtstagsfeiern, Hochzeiten und Festen ein. So werden beispielsweise oft Verse wie „Glück wie das Ostmeer, Langlebigkeit wie der Südberg“ zu Geburtstagsfeiern aufgehängt.
Durch die Verehrung der drei Götter des Glücks, des Reichtums und des langen Lebens drücken die Menschen nicht nur ihr Streben nach einem glücklichen Leben aus, sondern hoffen auch, im Feng Shui ihr familiäres und berufliches Schicksal zu verbessern. Diese drei glückverheißenden Götter sind zu einem unverzichtbaren Symbol der traditionellen chinesischen Kultur geworden und veranschaulichen anschaulich die tiefe Erwartung der chinesischen Nation nach einem glücklichen Leben.
Legende vom Glücksgott
Es gibt viele faszinierende Geschichten über die Herkunft des Glücksgottes im chinesischen Volk. Eine der bekanntesten Legenden stammt aus der Geschichte von Yang Cheng, dem Gouverneur von Daozhou während der Tang-Dynastie. Yang Cheng war nicht nur ein angesehener Regierungsbeamter, sondern auch ein gütiger Mann.
In seinem Herrschaftsbereich gab es ein von Zwergen bewohntes Dorf. Der Kaiser der Tang-Dynastie interessierte sich sehr für die Zwerge und befahl, die Zwerge jedes Jahr zur Belustigung in den Palast zu bringen und ihnen die Rückkehr in ihre Heimat zu verbieten. Als Yang Cheng davon erfuhr, schrieb er, ungeachtet der Gefahr, den Kaiser zu verärgern, einen eindringlichen Brief und flehte ihn an, den Zwergen die Rückkehr zu ihren Familien zu gestatten. Der Kaiser war von Yang Chengs Aufrichtigkeit und Vernunft gerührt und ordnete schließlich das Ende dieser grausamen Herrschaft an und ließ die Zwerge ihre Freiheit zurückerlangen. Fortan galt Yang Cheng als Reinkarnation des Glücksgottes, als Symbol für Glück, Güte und Erfolg.
Eine andere Legende über den Glücksgott erzählt von einem Geschäftsmann namens Zhang. Zhang war für seine Großzügigkeit bekannt und versorgte Bedürftige stets mit Essen. Seine guten Taten erregten die Aufmerksamkeit der Götter des Reichtums und der Freude, und die beiden beschlossen, Zhang persönlich aufzusuchen und ihm ihren Segen zu erteilen. Als sie jedoch an Zhangs Tür ankamen, verweigerte dieser ihnen den Einlass. Später erschien der Glücksgott erneut allein, und diesmal empfing Zhang ihn freudig. Er glaubte, dass Reichtum und Glück ohne Freude ihre Bedeutung verlieren würden. Fortan galt Zhang als Inkarnation des Glücksgottes, was die Bedeutung von Glück und zwischenmenschlicher Harmonie implizierte.
So identifizieren Sie den Glücksgott
Das Bild des Glücksgottes zeigt meist einen gütigen Ältesten in Gelehrtenkleidung, der eine Schriftrolle oder das Wort „福“ in der Hand hält. Diese symbolisieren Bildung, Weisheit und kulturelles Erbe. Manchmal hält er ein Baby im Arm oder ist von Kindern umgeben, was Familienglück und von Generation zu Generation weitergegebenes Glück symbolisiert. Zudem sind „Fu“ und „Bat“ Homophone, und das Bild des Glücksgottes wird oft von Fledermäusen begleitet, die überfließenden Segen symbolisieren.

In einigen Kunstwerken ist der Kopf des Glücksgottes mit Bergen aus Gold und Silber bemalt, was seine Fähigkeit, Reichtum und Wohlstand zu kontrollieren, zusätzlich unterstreicht. Sein Gesicht ist stets voller Lächeln, was Freude und Zufriedenheit symbolisiert. Er ist einer der wichtigsten Glücksgötter, die vom chinesischen Volk verehrt werden.
Durch die Geschichten und Bilder des Glücksgottes drückten die Chinesen ihr Streben nach Güte, Großzügigkeit, Glück und Harmonie in den menschlichen Beziehungen aus. Diese Legenden sind nicht nur Mythen, sondern auch eine Darstellung des Besten und Schönsten in der traditionellen Kultur.
Legende von Lu Shen – Gott des Reichtums und der Ehre
Legende von Lu Shen und Zhang Xian
Lu Shen, ein Gott, der Reichtum und offizielle Positionen symbolisiert, wird oft mit Zhang Xian in Verbindung gebracht, einem taoistischen Priester aus Sichuan während der Fünf Dynastien (907–960). Zhang Xian lebte im Qingcheng-Gebirge und praktizierte den Taoismus. Aufgrund seiner ausgeprägten magischen Kräfte galt er als Gott, der für Ruhm, Reichtum und Ehre sorgte.
Die bekannteste Geschichte ereignete sich zwischen Mengchang Jun aus Shu und seiner Konkubine Hua Rui. Der Legende nach malte Mengchang Jun einst ein Porträt von sich als Bogenschütze und schenkte es der Dame Hua Rui als Zeichen seiner Freundschaft. Als Shu später fiel, ergab sich Mengchang Jun der Song-Dynastie, um sein Leben zu retten. Er starb jedoch wenige Tage später auf mysteriöse Weise.
Der Kaiser der Song-Dynastie nahm die Frau Hua Rui als Konkubine, hängte aber dennoch das Porträt von Mengchang Jun an die Wand, um an sie zu erinnern. Als der Kaiser Zweifel hatte, log sie, dass ein Gott namens Zhang Xian ihm Kinder schenken könne. Der Kaiser glaubte ihr und begann, Zhang Xian anzubeten, in der Hoffnung auf Kinder. Hua Rui war jedoch immer noch nicht schwanger.
Eines Tages träumte der Kaiser, dass Zhang Xian erklärte, warum er kein Kind gebären könne. Nach dem Erwachen verehrte er Zhang Xian noch inniger und ließ weitere Porträts von ihm malen. Von da an wurde Zhang Xian vom Volk als Glücksgott verehrt, der Kinder segnete und gebar.
Die Verbindung zwischen Luxing und Wenchang-Palast
Der Ursprung des Glücksgottes lässt sich auf den Wenchang-Palast im Himmel zurückführen. Der Wenchang-Palast ist Teil des chinesischen Sternensystems. Einer der sechs Sterne steht für offizielles Glück und Ruhm und gilt als Inkarnation des Glücksgottes auf Erden. Während des kaiserlichen Prüfungssystems wurde Luxing zum Gegenstand inbrünstiger Gebete armer Studenten und solcher, die eine offizielle Karriere anstrebten. Da das Wort „Lu“ in der Antike die Gehaltsliste der Beamten bezeichnete, war es nicht nur ein Symbol für Reichtum, sondern auch für sozialen Status.
Den Gott des Glücks identifizieren
Der Glücksgott wird oft als wohlhabender und imposanter Beamter dargestellt. Er trägt ein Gewand, das einen hohen offiziellen Status symbolisiert, und einen Hut mit einer Pfingstrose auf dem Kopf, die Wohlstand symbolisiert. Seine typischen Accessoires sind ein Zepter und ein Goldbarren, die Reichtum und eine erfolgreiche Karriere symbolisieren. Das Zepter ist auch im traditionellen Feng Shui ein Symbol für Karriere.

Das Bild des Glücksgottes wird manchmal von einem Kind begleitet, was Wohlstand und Wohlstand der Familie symbolisiert. Er kann auch im selben Rahmen mit einem Hirsch oder mit dem darauf gemalten Wort „Hirsch“ erscheinen. Da „Hirsch“ und „lu“ die gleiche Aussprache haben, ist der Hirsch zu einem gängigen Symbol des Glücksgottes geworden. Das Bild des Glücksgottes ist in der traditionellen chinesischen Kunst beliebt, sei es in Statuen, Gemälden oder Wandmalereien, es zeigt den Reichtum und Status, den er mit sich bringt.
Der Glücksgott ist nicht nur ein Symbol für Reichtum, sondern repräsentiert auch den Wunsch der Menschen nach einer erfolgreichen Karriere und sozialem Status. In der chinesischen Gesellschaft, in der das kaiserliche Prüfungssystem vorherrscht, macht der Wunsch der einfachen Leute, ihr Schicksal durch die kaiserliche Prüfung zu ändern, den Glücksgott für viele Schüler zu einer spirituellen Stütze. Durch die Verehrung des Glücksgottes drücken die Menschen ihr Streben nach Ruhm, Würde und einem guten Leben aus.
Legende von Shouxing – Gott der Langlebigkeit
Shouxing ist ein alter Mann, deshalb wird er auch genannt:
- „Shouxing Laoer“
- „Nanji Xianweng“
- „Nanji Laoren“
Die Geschichte von Shouxing ist lang und geheimnisvoll. Ein junges Paar bewunderte den Südpolstern am Nachthimmel, als dieser plötzlich verschwand. Die Frau erfuhr später, dass sie schwanger war, und vermutete, dass dies mit ihrer Beobachtung des Nachthimmels zusammenhing. Später erzählte ihr das ungeborene Kind in einem Traum, dass es erst zehn Jahre später geboren werden würde. Als das Kind nach zehn Monaten nicht wie erwartet zur Welt kam, begann die Frau, diesen seltsamen Traum zu glauben.
Da die Schwangerschaft zu lange dauerte, war das Paar verwirrt und suchte in seinen Träumen nach Erklärungen. Später erfuhr sie, dass das Kind geboren werden würde, wenn die Augen des Steinlöwen rot würden. Allmählich verstand sie diese Offenbarung und bestrich die Augen des Steinlöwen mit Schweineblut. Schließlich wurde Shouxing geboren. Da er jedoch nicht die vollen zehn Jahre der Schwangerschaft durchlebte, wurde er dauerhaft kahl geboren. Dies erklärt auch Shouxings ungewöhnliche Kahlheit und die vorstehende Stirn.
Der Grund für das gealterte Aussehen des Gottes der Langlebigkeit lag darin, dass er viele Jahre zurückgezogen in den Bergen lebte. Jahrzehnte später erschien er mit einem Spazierstock, einer Kürbisflasche und einem Pfirsich der Unsterblichkeit wieder vor der Welt. Zu diesem Zeitpunkt waren alle seine menschlichen Freunde gestorben, und der einzige, den er traf, war der Ururenkel seiner Altersgenossen. Diese Erfahrung machte ihn zu einem unsterblichen Gott jenseits der Sterblichen.
Eine weitere weit verbreitete Geschichte handelt von einem kleinen Jungen namens Yan Chao. Guan Lu, ein berühmter Wahrsager im Staat Wei, sagte Yan Chao ein kurzes Leben voraus. Später wurde Yan Chao befohlen, mit Essen und Trinken in den Wald zu gehen, um zwei alte Männer zu unterhalten, die Schach spielten. Die beiden weisen Männer waren der Nordsterngott und der Südsterngott. Die drei Sterne dankten Yan Chao für seine Gastfreundschaft und verlängerten sein Leben auf 90 Jahre, das Alter, in dem Yan Chao später starb.
Man glaubte, der Gott der Langlebigkeit könne den Todeszeitpunkt jedes Menschen vorhersagen und seine Lebensspanne im Voraus bestimmen. Daher beteten die Menschen seit der Antike zum Gott der Langlebigkeit und hofften auf eine Verlängerung ihres Lebens.
Der Gott der Langlebigkeit und der himmlischen Phänomene
Diese Gottheit ist eng mit den Sternbildern Jiao und Kang am Himmel verbunden. Es heißt, wenn dieses Sternbild am Nachthimmel deutlich sichtbar ist, bedeutet dies, dass auf der Erde Frieden und Ruhe herrschen. Daher brachten die Menschen im Palast und unter den Menschen seit jeher dem Gott der Langlebigkeit Opfer dar, um für gutes Wetter, Frieden und Wohlstand zu beten.
Den Gott der Langlebigkeit identifizieren
Das Bild des Gottes der Langlebigkeit ist ein alter Mann mit hohem Kopf und breiter Stirn, langen Ohren und weißem Bart, aber einem kindlichen Gesicht. Er hält normalerweise einen Pfirsichholzstab, an dessen Spitze ein Kürbis hängt, der mit Elixieren der Unsterblichkeit gefüllt ist, und manchmal hält er einen Feenpfirsich, der Langlebigkeit symbolisiert.

Es heißt, die Pfirsiche des Gottes der Langlebigkeit stammen aus dem heiligen Pfirsichgarten der Königinmutter des Westens. Diese Pfirsiche reifen alle tausend Jahre, und Sterbliche können ihr Leben verlängern, indem sie einen essen. Auf manchen Statuen reitet der Gott der Langlebigkeit auch auf einem Hirsch oder einem Kranich, die beide Langlebigkeit und Glück symbolisieren. Außerdem wird dem Gott der Langlebigkeit oft ein kleiner Junge nachgestellt, der einen Feenpfirsich oder ein Langlebigkeitsbild in der Hand hält.
Der Gott der Langlebigkeit ist der bekannteste der drei Sterne. Als Symbol der Langlebigkeit erscheint er oft allein bei verschiedenen Feierlichkeiten oder glückverheißenden Szenen und ist einer der wichtigsten Götter unter den drei Sternen Fu, Lu und Shou.
Die Legende und das Bild des Gottes der Langlebigkeit spiegeln die Sehnsucht der Menschen nach einem langen Leben wider und zeigen zugleich die tiefe Verbindung zwischen der alten chinesischen Astronomie und der Volkskultur. Die Geschichte dieses Gottes der Langlebigkeit bereichert nicht nur die traditionelle chinesische Kultur, sondern schenkt auch zukünftigen Generationen grenzenlose Fantasie und spirituelle Nahrung.
Feng Shui und die drei Sterne
Die „Drei Sterne“ oder „Drei Unsterblichen“ sind traditionelle Feng-Shui-Heilmittel, die zur Verbesserung der Gesundheit, des Wohlstands und des Erfolgs im Leben eingesetzt werden.
Sie werden als Stern des Glücks, Stern des Reichtums und Stern der Langlebigkeit bezeichnet, wobei „Xing“ „Stern“ bedeutet. Obwohl sie nur wenige Menschen verehren, gilt ihre Anwesenheit als Glücksbringer, weshalb sie in den meisten chinesischen Häusern zu finden sind. Jede Gottheit trägt einen symbolischen Gegenstand, und die drei Gottheiten erscheinen immer gemeinsam.
Die Position am Esstisch soll zahlreiche Vorteile bringen, während die Position im Büro Autorität, Wohlstand, Ruhm und Überfluss bringt.
Platzierung der drei Sterne
Diese drei Statuen können Reichtum, Wohlstand und ein langes Leben bringen. Du kannst zwischen mehreren Schlüsselstandorten wählen. Übertreibe es nicht mit mehreren Statuengruppen, denn du willst vor den Statuen nicht gierig wirken.
Obwohl Fu, Lu und Shou keine Götter sind, zu denen die Menschen beten, werden sie in der Feng-Shui-Praxis dennoch hoch geschätzt.
Die Statuen von Fu, Lu und Shou stehen immer nebeneinander, nie getrennt, und es gilt eine bestimmte Reihenfolge. Alle drei Götter müssen nach vorne blicken. Traditionell werden sie von rechts nach links aufgestellt, mit Fu rechts vom Betrachter, Lu in der Mitte und Shou ganz links.

Da es sich bei den drei Sternen um Götter handelt, sollten sie entsprechend den üblichen Regeln der Anbetung platziert werden.
- Sie sollten nicht direkt an den Götterstatuen stehen.
- Wo auch immer Sie sie platzieren, sie sollten unterstützt werden.
- Da es sich um Götter handelt, stellt man sie am besten auf ein hohes Regal, mindestens einen Meter über dem Boden.
- Sie sollten an einem auffälligen, energiegeladenen Ort platziert werden, um die Einheit und das Glück aller zu fördern.
- Unternehmen sollten Fu, Lu und Shou in Bereichen anzeigen, in denen sie mit Kunden interagieren, beispielsweise an der Rezeption oder in den Büros der Geschäftsleitung.
- Wenn sie auf einem Altar aufgestellt werden, sollten sie zur Tür oder durch ein Fenster zum Himmel zeigen.
- Sie sollten keiner schlechten oder schädlichen Energie (Shaqi) ausgesetzt werden.
Die besten Bereiche für Ihr Zuhause
1. Ostzone
Der Osten repräsentiert Ihren Gesundheits- und Glückspalast. Dies ist ein großartiger Platz für Fu, Lu und Shou in Ihrem Zuhause oder Geschäft. Die drei Götter sollten immer nach innen, niemals nach außen blicken.
2. Nordwestzone
Die nordwestliche Richtung ist Ihr Adelspalast. Die Platzierung der Drei-Sterne-Götter in diesem Bereich kann Ihnen helfen, Ihre Karriere und Ihr Leben reibungslos zu gestalten. Bei Schwierigkeiten im Beruf helfen Ihnen die Drei-Sterne-Götter, einen hilfreichen Mentor zu finden.
3. Esszimmer
Die drei Sterne, die den Esstisch bewachen, bringen Wohlstand und Harmonie in die Familie. Sie können auf dem Sideboard oder der Vitrine platziert werden. Bei Gemälden können diese zur Stärkung der Gesundheit an die Ostwand gehängt werden. Die drei Götter sollten dem Esstisch zugewandt sein, um der Familie Segen zu bringen.
4. Wohnzimmer
Wenn Sie die Drei-Sterne-Götter im Wohnzimmer aufstellen, achten Sie darauf, dass sich dahinter eine stabile Wand befindet. Sie können auf einem Schreibtisch platziert werden, wobei zwischen Schreibtisch und Boden mindestens ein Meter Platz sein sollte, um der Gottheit Respekt zu zollen. Wird ein Regal zur Präsentation verwendet, sollte dieses ebenfalls ausreichend hoch und stabil sein.
5. Büro
Im Büro ist es am wirkungsvollsten, die drei Gottheiten an der Wand hinter Ihrem Stuhl zu platzieren. Die Gottheiten sollten hoch genug platziert werden, damit sie Sie ansehen und Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben helfen können. Ist es nicht möglich, die Gottheiten hinter Ihrem Schreibtisch zu platzieren, können Sie sie in der nordwestlichen Ecke, gegenüber Ihrem Schreibtisch, platzieren.
Darüber hinaus können die drei Gottheiten auch getrennt nach bestimmten Funktionen dargestellt werden:
- Fu Shen: Symbolisiert Glück und Harmonie. Fu Shen erscheint häufig in Gemälden oder Skulpturen und eignet sich für die Platzierung im Beziehungshaus.
- Lu Shen: Wird mit Reichtum und Wohlstand in Verbindung gebracht. Der ideale Standort für Lu Shen ist das Haus des Reichtums und kann mit Goldbarren oder symbolischem Besitz präsentiert werden.
- Shou Shen: Steht für Gesundheit und Langlebigkeit. Shou Shen kann mit Symbolen der Langlebigkeit wie Kiefern und Kranichen platziert werden und eignet sich für die Platzierung in der Gesundheitsecke.

Was Sie bei der Platzierung der Götter des Glücks, des Reichtums und der Langlebigkeit vermeiden sollten
Beachten Sie beim Aufstellen der Götter die gleichen Feng-Shui-Prinzipien wie beim Aufstellen anderer Götter:
- Platzieren Sie die drei Götter niemals mit Blick aus dem Raum heraus, sondern immer mit Blick nach innen.
- Stellen Sie die drei Götter niemals vor eine Tür oder ein Fenster.
- Platzieren Sie die drei Götter niemals in der Küche, im Badezimmer, im Schlafzimmer usw.
- Stellen Sie die Götter des Glücks, des Reichtums und der Langlebigkeit niemals auf den Boden.
- Platzieren Sie die Götter des Glücks, des Reichtums und der Langlebigkeit niemals gegenüber dem Badezimmer, Schlafzimmer oder der Küche.
Abschluss
Die „Drei-Sterne“-Götter, darunter die Götter des Glücks, des Reichtums und der Langlebigkeit, repräsentieren die Glücksgötter in China. Wenn diese drei Götter zu Hause oder am Arbeitsplatz erscheinen, erhalten die Menschen Glück, Reichtum und Langlebigkeit. Jeder Gott wird mit einer Art von Glück in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Glück und Harmonie, Macht und Geld, Gesundheit und Langlebigkeit usw.
Diese drei Götter existieren seit dem Ende der Han-Dynastie und werden seit der Ming-Dynastie in Menschengestalt dargestellt. Da sie in der chinesischen Kultur hohes Ansehen genießen, werden sie oft in Häusern, Schreinen und Tempeln verehrt. Feng-Shui-Meister nutzen die Drei Sterne als Allheilmittel bei Geld-, Gesundheits- und Wohlstandsproblemen.
Wenn die drei Götter des Glücks, des Reichtums und des langen Lebens vereint sind, sollten sie an einem auffälligen, energiegeladenen Ort und in einer bestimmten Reihenfolge platziert werden. Generell symbolisieren die drei Sterne ein glückliches Leben und sollen dem Träger Glück und Segen bringen.