Inhaltsverzeichnis
1. Bedeutung von Feng Shui in Restaurants
- Restaurants als Mittelpunkt familiärer und sozialer Beziehungen
- Der Einfluss von Feng Shui auf die Atmosphäre eines Restaurants
2. Feng Shui-Design von Esstischen
- Ideale Form der Esstische
- Für Feng Shui geeignete Esstischmaterialien
- Bedeutung der Esstischgröße
- Beste Platzierung der Esstische
3. Feng Shui-Anordnung der Esszimmerstühle
- Ausgewogenheitsprinzip der Stuhlanzahl
- Vermeiden Sie Stühle, die der Badezimmertür gegenüberstehen
- Symmetrische Anordnung der Esszimmerstühle
4. Feng Shui Farbabstimmung in Restaurants
- Fünf Energieelemente, die verschiedenen Farben entsprechen
- Wie man Rot, Orange und Gelb verwendet, um die soziale Vitalität zu steigern
- Tipps zum Hinzufügen von Metallictönen
- Die Wirkung von Blau und Schwarz auf das Wasserelement
- Erdelement-Balance aus Beige, Sand und Hellbraun
- Verwendung von Holzelementen in Grün und Braun
5. Feng Shui Tipps für Restaurants
- Esstische sollten in Gebrauch bleiben
- Verwenden Sie Spiegel, um die Energie im Restaurant zu steigern
- Kombination aus Restaurantfarben und Ausrichtung
- Wählen Sie Untersetzer, die zur Form des Esstisches passen
- Vermeiden Sie die Nutzung elektronischer Geräte im Restaurant
- Fügen Sie Wasserspiele und Zimmerpflanzen hinzu, um Ihr Glück zu verbessern
6. Überlegungen zur Dekoration und Gestaltung des Restaurants
- Auswahl und Gestaltung der Wandkunst
- Vermeiden Sie komplexe Muster, die den Luftstrom beeinträchtigen
- Sauberkeit und funktionale Ausrichtung des Restaurants
7. Reinigung und Instandhaltung des Restaurants
- Wichtige Reinigungsgewohnheiten
- Halten Sie den Restaurantbereich sauber und ordentlich
- Der Einfluss angemessener Beleuchtung auf das Feng Shui im Restaurant
8. Fazit
- Der Beitrag von Restaurant-Feng-Shui zum Glück und zur Gesundheit der Familie
- Wie Sie durch kleine Anpassungen das Essumfeld optimieren
Die meisten Momente der Familienzusammenführung drehen sich um das Abendessen und es ist einer der am häufigsten besuchten Orte, um Gäste zu unterhalten.
Das Esszimmer ist zweifellos ein wichtiger Raum für familiäre und soziale Beziehungen. Durch die Verbesserung des Feng Shui im Esszimmer können Sie die dort entstehenden emotionalen Verbindungen stärken und gleichzeitig negative Energie wirksam abwehren.
Im Mittelpunkt des Feng Shui Esszimmers steht der Esstisch als zentrales Element. Die ideale Feng Shui-Einrichtung umfasst jedoch mehr als nur die Wahl des Tisches, einschließlich der Sitzordnung, der Tischdekoration und anderer Details, die den Energiefluss im Raum beeinflussen.
Dieser Leitfaden bietet praktische Feng-Shui-Ratschläge und Tipps für das Esszimmer für alle, die die Luftzirkulation in diesem wichtigen Wohnraum optimieren möchten, und hilft Ihnen dabei, eine harmonische und angenehme Essumgebung zu schaffen.
Tischform
Im Feng Shui ist die ideale Tischform rund. Runde Tische schaffen eine Atmosphäre der Gleichheit und Harmonie, beseitigen das Konzept des „Hauptsitzes“ bei rechteckigen Tischen und bieten jedem Tisch die gleichen Möglichkeiten zur Kommunikation und zum Blickkontakt.
Runde Tische können zudem den negativen Einfluss scharfer Ecken auf die Raumenergie effektiv reduzieren. Im Feng Shui werden Winkel und scharfe Ecken oft mit negativer Energie assoziiert, die Spannungen und Ängste auslösen kann. Runde Tische vermeiden diese Probleme.
Ist der Platz begrenzt und kein runder Tisch möglich, ist ein ovaler Tisch die nächstbeste Wahl. Sein stromlinienförmiges Design kann zudem die Beeinträchtigung der Energie durch scharfe Linien verringern. Die nächstbeste Wahl ist ein quadratischer Tisch. Obwohl er einige Kanten und Ecken aufweist, bietet er dank der symmetrischen und gleichmäßigen Ecken dennoch gute Kommunikationsbedingungen und optische Ausgewogenheit.
Für welche Form Sie sich auch entscheiden, achten Sie darauf, dass der Tisch den Gästen eine angenehme Atmosphäre bietet und die Interaktion und Harmonie zwischen Familie und Gästen fördert.
Esstischmaterialien für Feng Shui
Holz gilt als das beste Material für Feng-Shui-Esstische. Es besticht nicht nur durch seine natürliche Schönheit, sondern vermittelt auch seelische Ruhe. Im Feng Shui symbolisiert Holz Stabilität und ein solides Fundament und ist somit ein ideales Element für Harmonie und Ausgeglichenheit.
Wählen Sie einen hochwertigen Esstisch aus Holz, der nicht nur das Gesamtdesign des Raumes aufwertet, sondern auch perfekt zur Raumeinrichtung passt. Wenn Sie ein modernes Design bevorzugen, vermeiden Sie Glastischplatten. Obwohl Glas modern ist, kann seine Transparenz und Zerbrechlichkeit negative Energien übertragen und trägt nicht zur Harmonie der Restaurantatmosphäre bei.
Die Bedeutung der Esstischgröße im Feng Shui
Auch die Größe des Esstisches spielt im Feng Shui eine wichtige Rolle. Ein zu kleiner Tisch kann beengt oder ungemütlich wirken, während ein zu großer Tisch leer und fremd wirken kann. Die ideale Größe eines Esstisches sollte bequem Platz für Familienmitglieder und Stammgäste bieten und gleichzeitig genügend Bewegungsfreiheit lassen.
Wenn in Ihrem Esszimmer nur begrenzt Platz zur Verfügung steht, können Sie die Aufteilung optimieren, indem Sie kleinere Stühle wählen oder die Sitzanordnung anpassen, um sicherzustellen, dass jeder Gast genügend Platz hat.
So platzieren Sie den Esstisch für gutes Feng Shui
1. Vermeiden Sie es, es zwischen zwei Eingängen zu platzieren
Der Esstisch sollte nicht auf der Flurlinie zwischen Fenster und Tür stehen, da eine solche Position den Qi-Fluss beeinträchtigt und Gesundheit und Glück beeinträchtigt. Wenn Sie die Position des Esstisches nicht anpassen können, können Sie ein Windspiel oder eine Glocke über dem Fenster oder der Tür aufhängen, um positive Energie zurück in den Raum zu lenken.
2. Halten Sie den Esstisch von der Wand fern
Der ideale Platz für den Esstisch ist in der Mitte des Raumes, was Gleichheit und Harmonie symbolisiert. Wird der Tisch an der Wand platziert, kann dies die Anzahl der Gäste einschränken und ein Energieungleichgewicht verursachen.
3. Vermeiden Sie es, mit dem Rücken zur Tür oder zum Fenster zu sitzen
Sitzt man mit dem Rücken zur Tür oder zum Fenster, fühlt man sich beim Essen unwohl und unsicher. Wenn Platzmangel eine Sitzplatzverstellung unmöglich macht, kann ein Spiegel Abhilfe schaffen. Spiegel reflektieren den Eingang, lenken die Aufmerksamkeit auf die Umgebung und sorgen für eine entspannte und friedliche Atmosphäre.
Durch die richtige Auswahl des Materials für den Esstisch, die entsprechende Anpassung der Größe und eine sinnvolle Platzierung können Sie das Feng Shui des Restaurants optimieren und es zu einem warmen Ort für familiäre und soziale Harmonie machen.
So platzieren Sie Esszimmerstühle für gutes Feng Shui
Auch die Stuhlanordnung erfordert im Feng Shui Symmetrie und Ausgewogenheit. Eine gerade Anzahl Stühle um den Esstisch sorgt nicht nur für ein energetisches Gleichgewicht, sondern symbolisiert auch Harmonie und Einheit. Vermeiden Sie ungerade Zahlen oder eine asymmetrische Stuhlanordnung, da diese zu energetischen Ungleichgewichten führen und das Esserlebnis beeinträchtigen kann.
Achten Sie beim Platzieren der Stühle darauf, nicht zur Badezimmertür zu zeigen, da der Blick ins Badezimmer während des Essens den Qi-Fluss stört und sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Familie auswirken kann. Außerdem sollte der Esstisch möglichst weit vom Badezimmer entfernt stehen, um die Energie des Essbereichs rein zu halten und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Familie zu maximieren.
So kombinieren Sie die Farben eines Feng-Shui-Restaurants, um die fünf Elemente auszugleichen
Das Esszimmer ist ein Raum, in dem Sie mit Feng-Shui-Farben experimentieren können. Der richtige Einsatz von Farben regt nicht nur den Appetit an, sondern schafft auch eine warme und harmonische Essatmosphäre.
Die fünf Elemente des Feng Shui (Feuer, Metall, Wasser, Erde, Holz) spielen bei der Farbgebung eine wichtige Rolle. Durch die richtige Farbwahl verleihen Sie Ihrem Restaurant eine harmonische Energie.
Feuerelement: Rot, Orange, Gelb, Lila
Feuerfarben verleihen einem Restaurant Vitalität und fördern lebhafte Interaktionen und Gespräche. Wenn Ihr Restaurant ein lebendiger, geselliger Ort sein soll, sollten Sie mehr dieser warmen Farben verwenden. Achten Sie jedoch auf Maß, um eine Reizüberflutung zu vermeiden, die zu Anspannung und Angst führen kann. Warme Früchte wie rote Äpfel, Orangen oder Bananen können beispielsweise auf dem Tisch platziert werden, um nicht nur eine dekorative Note zu verleihen, sondern auch die Energie des Feuerelements zu symbolisieren.
Goldelement: Weiß, Grau, Silber
Das Goldelement symbolisiert Wohlstand und Harmonie und kann durch die Ergänzung metallischer Töne in das Feng Shui des Restaurants integriert werden. Wählen Sie metallische Utensilien und Dekorationen oder verwenden Sie Weiß, Grau und Silber, um dem Restaurant einen Hauch von Eleganz zu verleihen. Diese Farben können auch andere Elemente ergänzen und die Gesamtharmonie des Raumes verstärken.
Wasserelement: Blau, Schwarz
Wasser wirkt beruhigend und entspannend, doch übermäßige Wasserfarben (wie Blau und Schwarz) können den Appetit hemmen. Daher sollten diese Farben maßvoll eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein moderates Wasserelement durch blaue Details auf Tischdecken, Geschirr oder Vasen für eine ruhigere und angenehmere Atmosphäre sorgen.
Erdelement: Beige, Sand, Hellbraun
Erdtöne stehen für Stabilität, Wärme und Behaglichkeit und sind eine klassische Wahl für Restaurant-Feng-Shui. Hellbraune Möbel, sandfarbenes Geschirr und sogar blassgelbe Dekoration verleihen dem Restaurant eine warme Atmosphäre. Keramikschalen und -teller oder beige Dekoration können die Wirkung des Erdelements zusätzlich verstärken.
Holzelement: Grün, Blaugrün, Braun
Das Element Holz symbolisiert Wachstum und Gesundheit, und seine Farben eignen sich besonders für Restaurants. Grün kann den Appetit anregen, und Holzelemente lassen sich durch grüne Pflanzen oder blaugrüne Tischdecken einbringen. Die natürlichen Brauntöne der Holzmöbel verleihen dem Restaurant zudem Ausgeglichenheit und Vitalität.
Durch geschickten Einsatz von Farben und Elementen können Sie einen dynamischen und harmonischen Essbereich im Restaurant schaffen und so die gesunde Entwicklung familiärer und sozialer Beziehungen weiter fördern.
Feng Shui-Farben und die fünf Elemente: Bringen Sie harmonische Energie in Ihr Restaurant
Verwenden Sie Grau, Weiß und Silber, um metallische Elemente einzuführen
Obwohl metallische Elemente nicht unbedingt zentral für das Feng Shui eines Restaurants sind, wirken sie harmonisch und können andere Elemente ausgleichen. Metallische Akzente oder die Verwendung von Weiß-, Grau- und Silbertönen sind einfache und elegante Möglichkeiten, metallische Energie zu erzeugen. Diese Farben in Metallskulpturen, Gefäßen oder Geschirr können einem Restaurant Wohlstand und Ordnung verleihen.
Fehlen tatsächlich metallische Elemente, können auch die Farben von Möbeln und Kunstwerken als Ersatz dienen, etwa Lampen mit silbernem Glanz oder Dekoartikel in Grautönen.
Verwenden Sie Blau und Schwarz, um das Wasserelement zu verstärken
Das Wasserelement spielt im Feng Shui eine wichtige Rolle, und die richtige Menge Wasser kann in einem Restaurant eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Zu viel von den Farben des Wasserelements (Blau und Schwarz) kann jedoch den Appetit hemmen und sogar Depressionen auslösen.
Der moderate Einsatz von Blau und Schwarz schafft eine offene und entspannte Essatmosphäre. Wählen Sie beispielsweise blaue Glasdekorationen, schwarzes Geschirr oder stellen Sie ein kleines Wasserspiel in eine Ecke, um die Energie des Wassers anzusprechen. Auch Lebensmittel können das Wasserelement widerspiegeln, da Blaubeeren und schwarze Johannisbeeren sowohl nahrhaft sind als auch Wasserenergie repräsentieren.
Verwenden Sie Beige, Sand und Hellbraun, um das Erdelement darzustellen
Erdtöne eignen sich perfekt für einen gemütlichen und harmonischen Essbereich. Warme Beige-, Sand- und Hellbrauntöne verleihen einem Esszimmer eine intimere Atmosphäre und bereichern das Esserlebnis. Das Erdelement lässt sich durch die Farbe der Esszimmerwände, des Keramikgeschirrs oder der Tischdekoration, wie hellgelben Kerzen oder sandfarbenen Vasen, einbringen.
Diese sanften Töne symbolisieren nicht nur Fülle, sondern geben den Familienmitgliedern auch ein Gefühl von Wärme und Sicherheit.
Braun, Grün und Blaugrün: Die Energie des Holzelements
Das Element Holz symbolisiert Wachstum und Gesundheit. Seine Farben (Grün, Blaugrün und Braun) können den Appetit anregen und für Ausgeglichenheit sorgen. Die Energie des Holzes im Esszimmer durch grüne Tischdecken, Pflanzen oder Holzmöbel zu integrieren, verbessert nicht nur die Atmosphäre, sondern fördert auch die Verdauung und die Gesundheit.
Darüber hinaus ist das Aufstellen eines Topfes mit Gewächshauspflanzen in der Ecke des Esszimmers eine einfache Möglichkeit, das Holzelement hervorzuheben. Diese Pflanzen können dem Raum außerdem Vitalität und Vitalität verleihen und den Feng-Shui-Effekt weiter verstärken.
Praktische Feng-Shui-Tipps für Restaurants
Der Esstisch sollte nie leer sein
Der Esstisch sollte stets lebendig und belebt wirken. Auch außerhalb der Essenszeit sollten Sie Gegenstände auf dem Tisch platzieren, die für eine lebendige Atmosphäre sorgen. Idealerweise eignen sich Lebensmittel, die Frische und Gesundheit symbolisieren, wie zum Beispiel eine Schale mit buntem Obst. Alternativ können Sie Blumen oder andere Dekorationen wählen, um den Tisch zu verschönern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die auf dem Tisch platzierten Gegenstände positive Energie vermitteln. Verwenden Sie keine faulen Blumen oder Früchte, da diese negative Energie auslösen können.
Verwenden Sie Spiegel, um den Tisch zu reflektieren
Ein Spiegel im Esszimmer, der den Tisch reflektiert, ist ein Feng-Shui-Trick, um positive Energie zu verstärken. Spiegel reflektieren nicht nur Energie, sondern stärken auch familiäre Beziehungen und soziale Vitalität. So symbolisiert beispielsweise die Spiegelung des Tisches die Vermehrung von Reichtum und Ernte.
Darüber hinaus können Spiegel die schöne Landschaft und das natürliche Licht von draußen in den Raum leiten und ihn dadurch offener und heller erscheinen lassen. Das vom Spiegel reflektierte Licht kann den Fluss positiver Energie im Restaurant zusätzlich verstärken.
Wählen Sie Feng Shui-freundliche Farben
Farben spielen im Restaurant-Feng-Shui eine wichtige Rolle. Die richtige Farbkombination kann den Appetit anregen und die Energie optimieren. Die Farbwahl in Verbindung mit der Tischausrichtung ist entscheidend für ein besseres Feng-Shui:
- Nach Norden ausgerichtete Tische: Blau kann verwendet werden, um die Energie des Wasserelements auszugleichen.
- Nach Osten ausgerichtete Tische: Grün ist die beste Wahl, um die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Holzelements zu verstärken.
Durch die Verwendung dieser Farben zum Dekorieren von Vasen, Servietten, Kerzen oder Tischdecken lassen sich ganz einfach Feng-Shui-Effekte erzielen, die im Einklang mit der Ausrichtung stehen.
Passen Sie die Untersetzer der Tischform an
Obwohl die Form von Untersetzern klein ist, haben sie im Feng Shui eine wichtige Bedeutung. Um visuelle und energetische Harmonie zu schaffen, wählen Sie Untersetzer, die zur Form des Tisches passen, zum Beispiel:
- Runde Tische mit runden Untersetzern
- Quadratische Tische mit quadratischen Untersetzern
- Ovale Tische mit ovalen Untersetzern
Dieses Detail steigert nicht nur das gesamte Speiseerlebnis, sondern sorgt auch für eine einheitliche und fließende Aura.
Mit diesen einfachen Anpassungen können Sie für Ihr Restaurant eine schöne und harmonische Feng-Shui-Umgebung schaffen und so mehr positive Energie in familiäre und gesellschaftliche Aktivitäten bringen.
Bringen Sie keine elektronischen Geräte in Ihr Esszimmer.
Elektronische Geräte enthalten viel Yang-Energie und können Ihr Esszimmer überlasten. Noch wichtiger ist, dass sie eine Quelle der Ablenkung sind und den Prozess der sozialen Kontakte stören.
Es gibt einen wissenschaftlich belegten Grund, warum Smartphones das Essen und die soziale Interaktion beeinträchtigen. Das Entfernen elektronischer Geräte aus dem Esszimmer kann die soziale Bindung stärken. Die Essenszeit bietet Gelegenheit zu Gesprächen und Kontakten. Auch wenn ein Fernseher im Esszimmer angenehm und selbstverständlich erscheinen mag, verhindert er letztlich ungehinderte soziale Kontakte.
Laut Feng Shui sind Uhren auch im Esszimmer verboten. Uhren symbolisieren den Lauf der Zeit, und die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Esszimmer ist „Yong Yuan Te“, was grob übersetzt „Ewigkeit“ bedeutet.
Fügen Sie nach Belieben Wasserspiele hinzu
Das Esszimmer ist ein wichtiger Bereich im Haus und braucht daher so viel Glück wie möglich. Eine Möglichkeit, Glücksenergie in den Raum zu bringen, sind Zimmerpflanzen und Wasserspiele.
Sauberes, fließendes Wasser und Pflanzen sind von Vorteil. Dadurch fühlen sich alle wohl, was die Wahrscheinlichkeit einer herzlichen Kommunikation und sozialer Kontakte erhöht.
Wasserspiele symbolisieren Vitalität, Glück, Gesundheit und ein erfülltes Leben. Sie können auch Kontinuität darstellen, insbesondere bei Brunnen. Sie können für nie endende Gesundheit und Nahrung stehen, denn das Esszimmer ist der Ort, an dem wir essen und neue Kraft tanken.
Integrieren Sie Wandkunst, aber tun Sie es mit Bedacht
Um einen beruhigenden oder „Yin“-Effekt zu erzeugen, sollte die Esszimmereinrichtung von neutralen Farben wie Pastellfarben dominiert werden. Wandkunst kann den Raum zwar zusätzlich beleben, aber vermeiden Sie zu unruhige oder laute Farben, da diese von der beruhigenden Atmosphäre ablenken können.
Dasselbe Problem kann bei stark gemusterten Tapeten auftreten. Diese stark gemusterten Tapeten können das Chi im Raum zerstreuen und so zu einer ungleichmäßigen Energieverteilung führen.
Räumen Sie Ihren Essbereich auf
Gutes Feng Shui erfordert Sauberkeit und Ordnung. Ebenso wichtig ist es, sicherzustellen, dass das Esszimmer nur einem Zweck dient. Vermeiden Sie es, es als Mehrzweckraum zu betrachten, da sich sonst unzusammenhängende Gegenstände ansammeln können.
Räumen Sie herumliegende Spielsachen und Nippes weg und sorgen Sie dafür, dass sich im Esszimmer keine Zeitschriften und Bücher stapeln.
Dieser Teil Ihres Zuhauses sollte Ihre körperlichen und sozialen Bedürfnisse befriedigen. Es sollte ein Ort sein, der Ihre Lust auf Essen, Trinken und Geselligkeit anregt.
Halten Sie das Esszimmer sauber. Dies ist einer der Bereiche im Haus, der stets sauber und frisch gehalten werden sollte. Ein hohes Maß an Hygiene im Essbereich ist eine Möglichkeit, den Energiefluss im Raum zu fördern. Schmutzige Energie kann Krankheiten und schlechte Gesundheit verursachen, während eine frische und saubere Umgebung Gesundheit und Ernährung fördert.
Achten Sie auf die Beleuchtung
Der Essbereich sollte besonders tagsüber gut beleuchtet sein. Natürliches Licht lässt den Raum größer und frischer wirken. Außerdem lässt eine gute Beleuchtung das Essen appetitlicher aussehen.