Every Gift is A Cultural Exchange

Ein gutes Geschenk ist eine gute Geschichte

Personalisierte Geschenke für alle

Personalisierte Geschenke für jeden in Ihrem Leben

Sparen Sie 10 % auf alle qualifizierten Bestellungen

Willkommen c-gifts

Chinesischer Abakus: Seine Geschichte und Verwendungstipps

Chinese Abacus: Its History and Usage Tips

ChinaCreative Hub |

Inhaltsverzeichnis

1. Der Ursprung und die Geschichte des Abakus

- Die Erfindung und Entwicklung des Abakus
- Die weit verbreitete Verwendung des Abakus in asiatischen Ländern

2. Aufbau und Materialien des Abakus

- Die Grundbestandteile des Abakus
- Übliche Materialien zur Herstellung des Abakus

3. Das Funktionsprinzip des Abakus

- Die Bewegung der Perlen und die Berechnungslogik
- Die Regeln des Carry and Borrow

4. Wie man den Abakus benutzt

- Grundlegende Betriebsmethoden
- Rechenfähigkeiten der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division
- Die Anwendung von Carry und Borrow

5. Die praktische Anwendung des Abakus

- Effizienzleistung bei täglichen Berechnungen
- Die Kombination aus modernen Abakus-Wettbewerben und Traditionen

6. Wissenswertes über den Abakus

- Die schnelle Rechenfähigkeit des Abakus
- Die Geschichte und Aufzeichnungen von Abakus-Wettbewerben
- Die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten durch den Abakus
- Die ultrahohe Genauigkeit des Abakus

7. Die kulturelle und moderne Bedeutung des Abakus

- Die Rolle des Abakus in der Bildung
- Die traditionelle Handwerkskunst und der Wert des Abakus

Obwohl die Menschen der Antike nicht über die heutigen technischen Hilfsmittel verfügten, war ihre Innovationsfähigkeit der der modernen Menschen in nichts nach. In China spiegelte sich das Konzept früher Taschenrechner, Computer und anderer Rechengeräte erstmals in einem einfachen und hochentwickelten Zählwerkzeug wider, das die Menschen der Antike verwendeten. Dieses Werkzeug war damals neben den Fingern das am häufigsten verwendete Rechengerät – heute nennt man es Abakus.

Der Abakus ist ein manuelles Rechengerät aus China und neben den vier großen Erfindungen des alten China eine wichtige Erfindung. Schon vor der Verbreitung der arabischen Ziffern zählte er zu den meistgenutzten Rechenwerkzeugen der Welt. Dank der intuitiven Rechenmethode verbesserte der Abakus die Effizienz mathematischer Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division erheblich. Auch heute noch wird der Abakus in Teilen Asiens und des Nahen Ostens häufig verwendet, insbesondere in traditionellen Geschäften und auf Märkten, was die Verbindung von traditioneller Kultur und modernem Geschäftsleben widerspiegelt. Auch in einigen ausländischen Geschäften, die chinesische und japanische Waren anbieten, ist der Abakus weit verbreitet. Er ist nicht nur ein Werkzeug, sondern auch ein kulturelles Symbol.

Obwohl der Abakus im Westen kein gängiges Computerwerkzeug mehr ist, wird er immer noch als Lehrmittel verwendet, um Kindern das Konzept und die Rechenlogik von Zahlen intuitiver zu vermitteln. Gleichzeitig lassen sich auch einige Mathematikbegeisterte und Historiker gerne mit dem Abakus die Rechenweisheit der Alten betrachten und den mathematischen Charme dieses einfachen Werkzeugs spüren.

Chinesischer Abakus


Wann wurde der Abakus erfunden?

Der Abakus, ein traditionelles chinesisches Rechenwerkzeug, entwickelte sich im Frühling und Herbst allmählich aus den weit verbreiteten Rechenstäben. Er ist nicht nur eine bedeutende Erfindung des alten China, sondern auch eine Perle der Weltmathematikgeschichte. Er war bereits vor der Einführung der arabischen Ziffern weit verbreitet und kann als der „Computer“ der alten Menschen bezeichnet werden. Obwohl Computer in der modernen Gesellschaft weit verbreitet sind, wird der Abakus aufgrund seiner Flexibilität und Genauigkeit in manchen Gegenden immer noch bevorzugt und gilt als wichtiger Beitrag Chinas zur menschlichen Zivilisation. Es gibt sogar die Ansicht, die Erfindung des Abakus sei parallel zu den vier großen Erfindungen Chinas zu betrachten, um seine historische Bedeutung hervorzuheben. Über den Entstehungszeitpunkt des Abakus gibt es jedoch viele unterschiedliche Meinungen.

Mei Qizhao und andere Mathematiker der Qing-Dynastie in China glaubten, dass der Abakus aus der Östlichen Han-Dynastie bzw. den Südlichen und Nördlichen Dynastien stammte. Xu Yue, ein Mathematiker der Östlichen Han-Dynastie, erwähnte den „Abakus“ erstmals in seinen „Aufzeichnungen der Mathematik“. Darin wurden 14 Algorithmen beschrieben, von denen der 13. „Abakus“ genannt wurde. Er beschrieb außerdem Aufbau und Funktion des „Abakus, Steuerung der vier Jahreszeiten, Längen- und Breitengrade der drei Talente“. Zhen Luan, ein Mathematiker der Nördlichen Zhou-Dynastie, kommentierte dies und beschrieb detailliert den Aufbau und die Berechnungsmethode des Abakus. Dies ist die älteste erhaltene Aufzeichnung eines Abakus. Es lässt sich erkennen, dass die formale Form des Abakus zumindest in der Östlichen Han-Dynastie entstand.

Abakus und Algorithmus

Der Prototyp des Abakus lässt sich bis in die späte Shang-Dynastie zurückverfolgen. Damals nutzten die Menschen Abakus-Werkzeuge aus Bambusstäben oder Knochen, um beispielsweise Landflächen und Steuern zu berechnen. Auch archäologische Funde stützen diese Ansicht, wie beispielsweise die 86 Tonkugeln, die in den Ruinen des Ahnentempels der Westlichen Zhou-Dynastie gefunden wurden und als eine der frühesten Formen des Abakus gelten. Obwohl diese einfachen Rechenwerkzeuge primitiv sind, bildeten sie die Grundlage für die Entwicklung des Abakus.

In der Tang-Dynastie nahm die Grundform des Abakus allmählich Gestalt an. In der Song-Dynastie begann der Abakus in der Gesellschaft weit verbreitet zu sein, und die Ming-Dynastie war das goldene Zeitalter des Abakus. Zu dieser Zeit optimierten Mathematiker nicht nur die Struktur des Abakus, sondern entwickelten auch eine ausgereifte Abakus-Technologie, die bei komplexen Operationen wie den vier Rechenarten, der Quadratwurzel und der dritten Potenz voll zum Einsatz kam.

Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, wer den Abakus erfunden hat. Doch die Entwicklung vom Rechenstab zum Abakus zeugt von der bemerkenswerten Weisheit der alten Chinesen in der Computertechnologie. Dieses alte Werkzeug trägt nicht nur das tiefe Erbe der traditionellen chinesischen Kultur in sich, sondern legt auch den Grundstein für die Entwicklung moderner Computertechnologie.


Woraus besteht der Abakus?

Als klassisches Rechenwerkzeug wird der Abakus üblicherweise aus verschiedenen Materialien gefertigt und zeichnet sich durch praktische und kunstvolle Eigenschaften aus. Das gängigste Material ist Holz, wobei Birnbaumholz, Kiefernholz, Adlerholz und Zypresse häufig als Rahmenmaterial verwendet werden, während die Abakusperlen meist aus preiswerten und praktischen Hölzern wie Ulme, Buche oder Walnuss gefertigt werden. Darüber hinaus werden auch hochwertige Hölzer wie rotes Sandelholz, Mahagoni und Palisander für die Herstellung exquisiter Abakus verwendet, was ihren Sammlerwert und ihr kulturelles Erbe unterstreicht.

Neben Holzmaterialien bietet der Abakus auch weitere Möglichkeiten. Er kann aus Metallen wie Kupfer, Eisen, Zinn oder natürlichen Materialien wie Porzellan, Jade, Bambus und Elfenbein hergestellt werden. In der modernen Technologie werden auch Kristall, Marmor und Kunststoff zur Herstellung von Abakus verwendet, um den Anforderungen verschiedener Szenen und Anwendungen gerecht zu werden.
Abakus

Das Design des Abakus ist flexibel und effizient. Die Standardhöhe beträgt ca. 20 cm, die Breite kann je nach Benutzerwunsch angepasst werden. Ein typischer Abakus besteht aus sieben oder mehr Stäben mit jeweils zwei Perlen auf der Ober- und fünf Perlen auf der Unterebene. Diese Konstruktion eignet sich sowohl für Dezimalrechnungen als auch für komplexere Berechnungen wie Hexadezimalrechnungen.

Dieses einfache und leistungsstarke Werkzeug ist nicht nur bei chinesischen Nutzern beliebt, sondern verbreitete sich dank seiner praktischen Eigenschaften auch schnell in anderen Ländern und wurde zu einem wichtigen Bestandteil der interkulturellen Kommunikation. Der Abakus ist nicht nur einfach herzustellen, sondern kann auch Rechenaufgaben effizient erledigen und demonstriert damit die perfekte Kombination aus alter chinesischer Handwerkskunst und Weisheit.


Wie funktioniert der chinesische Abakus? Wie benutzt man ihn?

Der Abakus ist ein intuitives und leistungsstarkes Werkzeug, mit dem sich Perlen bewegen lassen, um Berechnungen durchzuführen. Der Abakus funktioniert, indem er Perlen nach oben oder unten bewegt, um einen Wert darzustellen. Wenn sich die Perlen nach oben bewegen, wird ihr Wert berechnet; wenn sie sich nach unten bewegen, wird ihr Wert ignoriert. Um den Abakus zurückzusetzen, schüttelt der Benutzer ihn üblicherweise schnell horizontal, um alle Perlen vom Balken wegzubewegen und ihn in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen. Dank dieser Konstruktion kann der Abakus nicht nur einfache Additionen und Subtraktionen, sondern auch Multiplikationen, Divisionen und sogar Quadrat- und Kubikwurzeln verarbeiten, was die hohe Komplexität hinter seiner einfachen Struktur verdeutlicht.

Obwohl das Aufkommen moderner Taschenrechner die Art und Weise des Rechnens verändert hat, bewahren asiatische Länder wie China und Japan die Tradition des Abakus. Der Abakus gilt als eines der ältesten Rechenwerkzeuge der Welt, und seine Erfindung und Verwendung zeugen von der Vorreiterrolle der Chinesen in Mathematik und Ingenieurwesen.


Grundlegende Verwendung des Abakus

Der Abakus kann auf zwei Hauptarten bedient werden: horizontaler Abakus und vertikaler Abakus:
Horizontaler Abakus: Dies ist die häufigste Anwendungsmethode. Der Benutzer schiebt die Perlen auf den Dzi-Perlen seitlich an und verschiebt die Perlen entsprechend dem zu berechnenden Wert auf den horizontalen Balken. Um beispielsweise die Zahl 7 darzustellen, können eine Erdperle (1) und zwei Dzi-Perlen (5+5) auf den horizontalen Balken geschoben werden.
- Vertikaler Abakus: Durch Verschieben der Dzi-Perlen nach unten wird der zu berechnende Wert dargestellt. Um beispielsweise die Zahl 7 darzustellen, können eine Erdperle (1) und zwei Dzi-Perlen (5+5) von unten nach oben geschoben werden.


Abakus-Trage- und Rückenregeln

Bei der Verwendung des Abakus sind die Trage- und Rückregeln sehr wichtig:
- Wenn die Anzahl der Perlen an einer bestimmten Position die Übertragsbedingung erreicht (z. B. 10 im Dezimalsystem), ist ein Übertrag an eine höhere Position und ein Zurücksetzen der Perlen an dieser Position erforderlich.
- Wenn der Wert einer bestimmten Position nicht ausreicht, ist es notwendig, von einer höheren Position zu leihen und die aktuelle Position auszugleichen.

Um diese Vorgänge durchzuführen, spielt der Schalthebel eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der Richtung der Perlenbewegung.


Additions-, Subtraktions-, Multiplikations- und Divisionsmethoden des Abakus

Bei der Durchführung von vier Operationen auf dem Abakus müssen Sie bestimmte Regeln und Techniken befolgen:
- Addition und Subtraktion: Bewegen Sie die Perlen von einer Position zur anderen. Beim Addieren bewegen sich alle Perlen in Strahlrichtung, beim Subtrahieren in die entgegengesetzte Richtung.
- Multiplikation: Bewegen Sie jede Perle nacheinander nach links, um das Produkt zu akkumulieren und zu berechnen.
- Division: Bewegen Sie jede Perle nach rechts und berechnen Sie den Quotienten durch Zerlegung.

Bei komplexen Operationen (wie Multiplikation oder Division) kann es zu Überträgen oder Ausleihen kommen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Regeln befolgen und die Position der Perlen anpassen, um eine korrekte Berechnung zu gewährleisten.


Die Bedeutung und der Charme des Abakus

Das Ausführen großer Rechenoperationen auf dem Abakus ist nicht nur ein mathematisches Training, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Kultur. Jedes Drücken und Drehen der Perlen spiegelt das Streben der Alten nach der perfekten Kombination aus Einfachheit und Zweckmäßigkeit der Werkzeuge wider. Zweitausend Jahre Geschichte haben den Abakus nicht nur zu einem Rechenwerkzeug, sondern auch zu einem Symbol der Mathematik und Kultur gemacht.

Wenn moderne Menschen einen Abakus benutzen, könnten sie sich vorstellen, er sei eine Möglichkeit, mit altem Wissen zu kommunizieren. Ob einfach oder komplex – der Abakus erinnert uns mit seinem Designkonzept und seiner Bedienlogik daran, dass der Wert klassischer Werkzeuge nicht nur in ihren Funktionen liegt, sondern auch in der Geschichte und dem überlieferten Wissen, das sie in sich tragen.


Abakus


Weitere interessante Fakten zum chinesischen Abakus

- Schnelle Rechenfähigkeit: Ein geübter Abakus-Benutzer kann eine 4-stellige Multiplikation mit einer 4-stelligen Berechnung in 10 Sekunden durchführen, was 3-5 Sekunden schneller ist als bei einer durchschnittlichen Person, die einen Taschenrechner benutzt.

- Historische Wettbewerbslegende: In den 1960er Jahren veranstaltete Japan einen Wettbewerb „Menschliches Gehirn + Abakus“ gegen elektronische Taschenrechner. Bei 1.000 Vier-Rechenaufgaben löste der Abakus-Kandidat alle Berechnungen in nur 4 Minuten und 12 Sekunden und war damit 10 Sekunden schneller als der Taschenrechner.

- Japanischer Wettbewerbsrekord: Beim japanischen Abakus-Wettbewerb konnte der schnellste Teilnehmer 30 gemischte Rechenaufgaben mit vier Rechenarten in 2 Minuten lösen, also im Durchschnitt nur 4 Sekunden pro Aufgabe; ein anderer Teilnehmer löste 15 dreistellige Additionsaufgaben in 15 Sekunden, was erstaunlich ist.

- Superhohe Genauigkeit: Der Abakus hat eine Genauigkeit von 15 Dezimalstellen, während gewöhnliche Taschenrechner normalerweise nur eine Genauigkeit von 8-10 Stellen haben.

- Gehirntrainingstool: Studien haben gezeigt, dass die langfristige Nutzung des Abakus die kognitiven Fähigkeiten deutlich verbessern kann. Die Rechengeschwindigkeit kann um 10–15 % gesteigert und die räumliche Wahrnehmung um 15–20 % verbessert werden.

- Erstaunliche Geschwindigkeit: Eine geübte Person kann 45–50 zweistellige Additions- und Subtraktionsoperationen in 1 Minute durchführen.

- Große Beliebtheit: In China beherrschen etwa 50 Millionen Menschen den Umgang mit dem Abakus und mehr als 1 Million von ihnen haben ein professionelles Niveau erreicht.

- Darstellung riesiger Werte: Ein Standard-Abakus mit 13 Stellen kann Werte bis zu \(10^{16}\) (einhundert Milliarden) darstellen, was für die Durchführung komplexer Geschäfts- und Finanzberechnungen ausreicht.

- Komplexer Produktionsprozess: Die Herstellung eines hochwertigen Abakus erfordert 15 bis 20 Schritte und dauert 3 bis 5 Tage. Diese Prozesse umfassen Materialauswahl, Schnitzen, Polieren und Perleninstallation, und jeder Schritt erfordert sorgfältige Arbeit.

Diese interessanten Fakten belegen die Effizienz, Präzision und den einzigartigen Charme des Abakus als Werkzeug und kulturelles Symbol. Er ist nicht nur ein uraltes Rechenwerkzeug, sondern auch ein Sinnbild der Weisheit. Er wird noch immer weltweit geschätzt und studiert.

Hinterlasse einen Kommentar