Every Gift is A Cultural Exchange

Ein gutes Geschenk ist eine gute Geschichte

Personalisierte Geschenke für alle

Personalisierte Geschenke für jeden in Ihrem Leben

Sparen Sie 10 % auf alle qualifizierten Bestellungen

Willkommen c-gifts

Taoistische Kultur: Die zeitlose Weisheit und der Glaube Chinas

Taoist Culture: The Timeless Wisdom and Faith of China

ChinaCreative Hub |

Die taoistische Kultur, die ihren Ursprung im riesigen China hat, hat seit den Anfängen der „Drei Herrscher und Fünf Kaiser“-Zeit einen tiefgreifenden Einfluss ausgeübt. Fuxi schuf die „Früheren Himmelstrigramme“ auf Grundlage der Flusskarte und der Luo-Schrift und legte damit den Grundstein für das chinesische Verständnis des Dao. Von da an fand das Konzept des „Dao“ breite Anerkennung und wurde von Weisen verschiedener Dynastien kontinuierlich interpretiert. In der Östlichen Han-Dynastie begründete der Himmlische Meister Zhang Daoling offiziell den Taoismus und verwandelte ihn in eine organisierte Religion mit Schriften und Lehren. Die Professoren Hu Fuchen und Lü Xichen von der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften drücken es so aus: „Die daoistische Kultur, die von Fuxi, dem Gelben Kaiser und Laozi überliefert wurde, ist die Kristallisation östlicher Weisheit. Sie ist ein umfassendes, breites und tiefgründiges Studium, das diese historische Mission erfüllen kann.“

Der taoistische Glaube wurzelt in der alten Verehrung himmlischer Götter und in Ahnenritualen. Seine Lehren haben die chinesische Volkskultur und den chinesischen Glauben kontinuierlich bereichert und gefördert. Die Beziehung zwischen Taoismus und chinesischen Volksbräuchen kann als wechselseitig und untrennbar beschrieben werden. Die chinesische Volkskultur ohne Taoismus zu diskutieren oder über Taoismus zu sprechen, ohne den Volksglauben zu berücksichtigen, ist einseitig und ungenau und weicht von historischen Fakten ab.

Einige Gelehrte argumentieren, dass der Taoismus zwar die einzige einheimische Religion Chinas sei, sein Einfluss und die Zahl seiner Anhänger jedoch im Vergleich zu anderen ausländischen Religionen geringer seien. Diese Ansicht ist jedoch oberflächlich. Tatsächlich beeinflussen die taoistische Kultur, die Schriften, der Glaube, die Gottheiten und die Legenden das tägliche Leben, die Volksbräuche und die traditionellen Feste in China stark. Der Taoismus ist tief in der Lebensweise der Chinesen verwurzelt und beeinflusst deren Glauben und Werte oft subtil, selbst wenn sie sich dessen nicht bewusst sind.

Wie genau beeinflusst der Taoismus die chinesische Volkskultur und den chinesischen Glauben? Er lässt sich anhand der folgenden drei Schlüsselaspekte beobachten:

Erstens: Der weit verbreitete Glaube an taoistische Gottheiten
Taoistische Gottheiten wie der Jadekaiser, der Gott des Reichtums (sowohl zivil als auch kriegerisch), die drei Beamten, der Gott der Medizin, der Gott der Literatur, die Acht Unsterblichen, der Gott der Unterwelt, die Stadtgötter, der Erdgott und Mazu sind weithin bekannt und werden in der Bevölkerung verehrt. Tempel, die diesen Gottheiten gewidmet sind, finden sich in ganz China, was die breite Akzeptanz dieser Volksglauben unterstreicht.

Zweitens: Taoistische Mythen und Traditionen bei Festen
Taoistische Mythen, Legenden und die Geburtstage oder Erleuchtungstage ihrer Patriarchen bilden die theoretische Grundlage vieler traditioneller Feste. Feierlichkeiten wie die Himmelfahrt des Küchengottes am 23. Tag des 12. Mondmonats, Silvesteropfer für den Jadekaiser, das Zünden von Knallkörpern am Neujahrstag, die Begrüßung des Gottes des Reichtums am fünften Tag des neuen Jahres und Feste wie das Laternenfest, das Qingming-Fest, das Drachenbootfest und das Doppel-Neunte-Fest haben alle eine starke Verbindung zum Taoismus.

Drittens: Der Einfluss des Taoismus auf Rituale und Ahnenverehrung
Die taoistische Tradition, den Himmel zu verehren und die Vorfahren zu ehren, prägt die chinesischen Bräuche stark. Viele Haushalte verehren ihre Vorfahren durch Altäre oder Gedenktafeln, die „Himmel, Erde, Herrscher, Eltern und Lehrer“ oder verschiedene Gottheiten ehren. Diese Tradition umfasst auch Bräuche wie das Verbrennen von Weihrauch, Opfergaben, das Reinigen von Gräbern und die Befragung von Wahrsagern. Der Taoismus hat viele Aspekte des täglichen Lebens geprägt, von der Wahl glückverheißender Daten bis hin zu Gebeten um Erfolg, Wohlstand und Familiensegen.

Diese Beispiele zeigen, wie tief die taoistische Kultur die Herzen und Gedanken der Chinesen durchdrungen hat. Sie beeinflusst ihre Weltanschauung, ihre Werte und ihren Alltag und schafft eine dauerhafte Verbindung zwischen den Menschen und Chinas reichem kulturellen Erbe. Der Taoismus, Chinas ursprüngliche Religion, trägt die Weisheit und den Glauben der chinesischen Nation in sich, verbindet Altes mit Modernem und hinterlässt über die Jahrhunderte hinweg einen tiefgreifenden Eindruck.

Hinterlasse einen Kommentar