Inhaltsverzeichnis
1. Die Bedeutung und Geschichte des Lachenden Buddha
- Der Ursprung des Lachenden Buddha
- Die Legende vom Adoptivsohn in Fenghua
- Die Symbolik und Tradition des Lachenden Buddha
2. Verschiedene Arten von lachenden Buddhas und ihre Bedeutungen
- Lachender Buddha und Kinder
- Lachender Buddha mit Fächer
- Lachender Buddha hält eine Schale
- Lachender Buddha mit einer Tasche
- Lachender Buddha mit Perlen
- Lachender Buddha hebt seine Hände
- Lachender Buddha in verschiedenen Haltungen und ihre Symbolik
3. Die Platzierung und Ausrichtung des Lachenden Buddha im Haus
- Die Richtung der Wut des Hausbesitzers
- Die Rolle der Ostposition
- Lachender Buddha auf dem Schreibtisch
- Lachender Buddha im Kinderzimmer
- Lachender Buddha im Freien
4. Vorsichtsmaßnahmen beim Aufstellen des Lachenden Buddha
- Der lachende Buddha sollte nicht unterhalb der Augenhöhe sein
- Vermeiden Sie die Platzierung im Badezimmer und im Abstellraum
- Der lachende Buddha sollte zur Vordertür zeigen
- Respekt vor dem lachenden Buddha und tägliche Pflege
Im Feng Shui ist der Lachende Buddha eines der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Amulette und wird häufig verwendet, um Wohlstand, Glück, Freude, Gesundheit und Reichtum zu fördern.
Die Einzigartigkeit des Lachenden Buddha liegt darin, dass er zu den wenigen Feng-Shui-Heilmitteln gehört, die allen Feng-Shui-Bagua-Bereichen zugute kommen, was ihn so beliebt macht.
Aber was bedeutet der lachende Buddha wirklich? Warum lacht der Buddha? Sollte der heilige Buddha nicht friedlich und ruhig sein?
In diesem Artikel geht es um die Bedeutung und Geschichte des Lachenden Buddha, die verschiedenen Arten von Lachenden Buddhas und wie Sie dieses Feng-Shui-Heilmittel zur Verbesserung Ihres Glücks einsetzen können.
Der Ursprung des Lachenden Buddha
Es gibt viele Versionen über den Ursprung des Lachenden Buddha, doch die am weitesten verbreitete Theorie geht auf eine chinesische Volkssage aus dem 10. Jahrhundert n. Chr. zurück. Die Geschichte dreht sich um einen Zen-Mönch namens Qizi (oder Qizi) im heutigen Fenghua in der Provinz Zhejiang.
Chechi ist für seine exzentrische und lockere Persönlichkeit bekannt und wird von der einheimischen Bevölkerung sehr geschätzt. Er vollbrachte oft kleine Wunder, wie zum Beispiel Wettervorhersagen, die große Menschenmengen anzogen. Historische Aufzeichnungen belegen, dass hier zwischen 907 und 923 n. Chr. tatsächlich ein Mensch lebte.
Die Leute glauben, dass Chichi die Inkarnation von Shakyamuni ist, und nennen ihn daher „Budai“ oder „Putai“, was „Sack“ bedeutet, weil er einen Sack voller Geschenke trägt, wie etwa Süßigkeiten für Kinder, Essen für Arme usw. Das Bild des Sacks wurde zum Symbol der Großzügigkeit, des Reichtums und des Glücks, während der Lachende Buddha zum Beschützer der Armen, Schwachen und Kinder wurde.
Heute sieht man das Bild des Lachenden Buddha am Eingang der meisten chinesischen buddhistischen Tempel. Es ist Volksbrauch, den Bauch des Lachenden Buddha zu reiben, um Glück zu bringen. Dies ist jedoch eher Tradition als buddhistische Lehre.
Es ist erwähnenswert, dass sich der Lachende Buddha nicht auf den echten Buddha Gautama Siddhartha (Sakyamuni) bezieht, sondern als seine Reinkarnation angesehen wird, die Maitreya Buddha genannt wird.
Lachender Buddha mit Kindern
Dies ist eine der häufigsten Statuen des Lachenden Buddha. Sie zeigt den Lachenden Buddha meist beim Spielen mit fünf (oder mehr) Kindern. Sie symbolisiert Wohlstand und Familienharmonie und eignet sich für alle, die sich Kinder wünschen oder das Familienglück steigern möchten.
Lachender Buddha mit Fächer
Der Fächer symbolisiert Glück. Man sagt, dass das Schwingen eines Fächers Sorgen vertreibt und dem Besitzer Glück bringt. Der lachende Buddha wird oft von einem Kürbis begleitet, was besonders für Menschen mit gesundheitlichen Problemen geeignet ist. Diese Kombination soll Gesundheit und Glück bringen.
Lachender Buddha mit einer Schale
Der lachende Buddha mit der Schale symbolisiert das Leben eines Mönchs und steht für den Abschied von materiellen Ansprüchen und das Streben nach innerem Frieden. Er eignet sich für Menschen mit Angstzuständen, Stress oder Albträumen und hilft ihnen, ihren mentalen Zustand zu verbessern.
Lachender Buddha mit einer Tasche
Der Lachende Buddha trägt einen Beutel auf dem Rücken, der einen Reisenden symbolisiert. Dieser Beutel sammelt Kummer und Unglück und kann negative Energie ableiten. Diese Art von Lachendem Buddha kann auch einen Beutel voller Schätze tragen, der Menschen in finanziellen Schwierigkeiten Glück bringt.
Lachender Buddha mit Perlen
Die Perlen symbolisieren Weisheit und können dem Träger Schutz und Segen bringen. Der lachende Buddha hält manchmal auch eine Geldkugel, die Reichtum und Wohlstand symbolisiert.
Lachender Buddha hebt seine Hände
Dieser lachende Buddha soll beruflichen Aufstieg und Erfolg bringen. Er eignet sich gut fürs Büro oder den Schreibtisch und inspiriert Mitarbeiter. Der lachende Buddha hält manchmal zwei Bälle in den Händen, die Reichtum, Glück und Wohlstand symbolisieren.
Darüber hinaus umfassen die üblichen Haltungen des Lachenden Buddha:
- Sitzende Haltung : symbolisiert Ruhe und geistige Ausgeglichenheit, steht für liebevollen Schutz der Armen und Kinder und symbolisiert Wohlstand.
- Stehende Haltung : symbolisiert Glück und Überfluss.
- Hände auf dem Kopf : symbolisieren Freude, Glück und Erfolg.
- Aufrechte Haltung : Goldnuggets in beiden Händen halten, als Symbol für Reichtum und Wohlstand.
- Tasche auf der rechten Schulter : Ein Fächer auf der linken Schulter symbolisiert den Schutz bei Fernreisen.
Diese verschiedenen Arten von Bildern des Lachenden Buddha bereichern nicht nur die kulturelle Bedeutung des Lachenden Buddha, sondern passen sich auch den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen in Bezug auf Karriere, Familie, Gesundheit und andere Aspekte an.
Es gibt einige übliche Platzierungen und Anweisungen für die Verehrung des Lachenden Buddha als Feng-Shui-Talisman zu Hause:
Tägliches „Bauchberührungsritual“
Viele Menschen reiben täglich den Bauch des Lachenden Buddhas, weil sie glauben, dass diese positive Handlung den Buddha glücklich macht und ihre Wünsche erfüllt. Es empfiehlt sich, eine größere Statue des Lachenden Buddhas (mindestens 60 bis 90 cm hoch) zu wählen, damit man seinen Bauch berühren und das Glücksgefühl des interaktiven Rituals genießen kann.
Platzierung und Richtung
1. Die wütende Anweisung des Hausbesitzers
Jeder Mensch hat eine „wütende“ Richtung, und wenn man den lachenden Buddha in die wütende Richtung des Hausbesitzers stellt, kann dies positive Energie verleihen und den Erfolg in Beruf, Wohlstand und Leben fördern.
2. Osten
Der Osten des Hauses gilt als die Richtung der Familienharmonie. Die Platzierung des lachenden Buddha im Osten bringt nicht nur Glück und Harmonie, sondern hilft auch den Familienmitgliedern, eine gute geistige Verfassung zu bewahren und Familienstreitigkeiten zu reduzieren.
3. Schreibtisch
Das Aufstellen eines lachenden Buddhas auf einem Schreibtisch im Arbeitsbereich kann die berufliche Entwicklung fördern und die Karrierechancen verbessern. Auch Schülerschreibtische eignen sich für die Platzierung kleiner lachender Buddha-Statuen, um die Konzentration zu steigern, die schulischen Leistungen zu verbessern und gleichzeitig Streitigkeiten unter Kollegen oder Mitschülern zu reduzieren.
4. Kinderzimmer
Als Schutzgottheit der Kinder kann der Lachende Buddha im Kinderzimmer gegenüber der Tür aufgestellt werden, um Frieden und Schutz zu spenden.
5. Draußen
Der Lachende Buddha eignet sich auch für den Garten oder Balkon. Befindet sich im Haus ein Teich oder Brunnen, kann die Platzierung in der Nähe dieser Gewässer Glücksgefühle fördern. Die Platzierung neben blühenden Pflanzen fördert spirituelles Wachstum und eine fröhliche Atmosphäre.
Diese Platzierungsvorschläge tragen nicht nur dazu bei, dem Zuhause eine friedliche Atmosphäre zu verleihen, sondern bringen auch Glück, Gesundheit und Wohlstand.
Beim Aufstellen des Lachenden Buddhas gibt es einige Dinge zu beachten:
1. Lassen Sie den lachenden Buddha nicht unter Augenhöhe fallen
Der lachende Buddha sollte aus Respekt über Augenhöhe platziert werden. Auf den Buddha herabzublicken gilt als respektlos.
2. Vermeiden Sie es, es im Badezimmer zu platzieren
Der Lachende Buddha sollte nicht in Räumen mit „negativer Energie“ wie Badezimmern, Toiletten, Lagerräumen, Küchen und Waschküchen und auch nicht auf dem Boden oder auf dem Fernseher platziert werden.
3. Mit Blick auf die Haupttür
Am besten platzieren Sie den Lachenden Buddha mindestens 75 cm über dem Boden, mit Blick auf die Eingangstür. Ist dies nicht möglich, können Sie den Lachenden Buddha auch seitlich neben der Eingangstür oder auf einem Tisch platzieren.
4. Bleiben Sie respektvoll
Als Symbol der Ehre im Feng Shui und Buddhismus sollte der Lachende Buddha sauber gehalten werden. Wischen Sie ihn regelmäßig ab und stellen Sie ihn nicht in einen schmutzigen oder unordentlichen Raum, um seine Würde und Heiligkeit zu bewahren.
Diese Platzierungstabus tragen dazu bei, positive Energie, Glück und Frieden zu verbreiten.